Neues Internetportal zu Beratungs- und Hilfsangeboten

Screenshot der Website

Pflegebedürftigkeit beginnt oft schleichend, manchmal jedoch auch von einem Moment zum andern: Damit stehen viele akute Fragen zur Klärung im Raum. In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihren Angehörige in einem solchen Fall zwar zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote nutzen. Meist fehlt ihnen dennoch ein brauchbarer Kompass, der sie an die richtige Anlaufstelle lotst.

Weiterlesen …

„Erfolgreiche Quartiersarbeit von Sportvereinen: Aktives Ehrenamt macht den Unterschied!“

Workshop 02 der Herbstakademie 2017: „Erfolgreiche Quartiersarbeit von Sportvereinen: Aktives Ehrenamt macht den Unterschied!“

Bewegt ÄLTER werden im Quartier: Die Gesichter hinter den Erfolgsgeschichten

Seit Herbst 2015 fördert der Landessportbund Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt „Bewegt ÄLTER werden im Quartier!“ Quartiersinitiativen des organisierten Sports. In den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche Quartiersprojekte erfolgreich umgesetzt. Doch wer sind die Gesichter hinter den erfolgreichen Quartiersprojekten in den NRW-Sportvereinen, Stadt- und Kreissportbünden und Sportfachverbänden? Und welche Tipps haben sie für andere Sportorganisationen parat, die in einem Quartier Initiativen starten wollen?

Weiterlesen …

„Wege der Selbstorganisation im Quartier – eigentümlich, eigenständig, eigensinnig“

Workshop 03 der Herbstakademie 2017: „Wege der Selbstorganisation im Quartier – eigentümlich, eigenständig, eigensinnig“

 Der aktiven Beteiligung und dem selbstbestimmten Engagement von Bürgerinnen und Bürgern kommt in der Quartiersarbeit ein hoher Stellenwert zu. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Aufbau von selbstorganisierten Gruppen und Netzwerken. Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass die Entstehung von selbstorganisiertem Engagement keinen Selbstläufer darstellt.

Weiterlesen …

FIT sein im Alter – Teil 3/3

Was kann der/ die Einzelne konkret tun,

um sich vorbeugend fit zu halten oder, etwa nach einer Erkrankung oder nach einem Sturz, wieder fit zu werden? Grundsätzlich zählt jeder Schritt: Treppensteigen, Fahrradfahren oder Gerätetraining – wichtig ist es, ein Körpergefühl zu entwickeln und auszuloten, wo die eigenen Grenzen und Möglichkeiten liegen. Dabei geht es nicht um absolute Leistung – der 100-jährige Marathonläufer ist die biologische Ausnahme. Eine ausreichende Belastung ist dann erreicht, wenn der/die Aktive anfängt warm zu werden, zu schwitzen und eine deutliche Herzbeschleunigung spürt. Das ist sehr individuell.

Weiterlesen …

FIT sein im Alter – Teil 2/3

Turnmutter aus Leidenschaft

Bewegung und Sport im Verein machen Spaß und tun der Seele gut

Auf einen kurzen Nenner gebracht: Jede und jeder kann  sich bewegen oder Sport treiben, alleine oder in der Gruppe, je nach Persönlichkeit, Lust und Laune oder auch je nach  Bewegungs- und Sportart. Sportvereine bieten für jedes Alter Bewegungssituationen und Bewegungsmöglichkeiten an; sowohl drinnen, in Räumen oder Hallen, als auch draußen, „im Freien“, an der frischen Luft, in der Natur oder in Parkanlagen (im aktuellen Sprachgebrauch: Indoor und Outdoor). Bei Bewegung, Spiel oder Sport kann, wer will, jede/r wetteifern, sich mit anderen messen, seine eigene Leistungsfähigkeit  fühlen und verbessern oder sich einfach selbst spüren.

Weiterlesen …

FIT sein im Alter – Teil 1/3

Tanzpaar

Sport und Bewegung fördern die Lebensqualität

Unsere Gesellschaft befindet sich auf dem Weg zu einer veränderten Alterskultur: So ist das Alter eine Chance für neue Entwicklungen, ein Lebensabschnitt, der sich sinnvoll gestalten lässt und gestaltet werden will. Die älteren Menschen haben sich in ihrem Anspruch an diese Lebensphase verändert. Sie wollen weiter gestalten, teilhaben und selbst entscheiden. Sport und Bewegung bieten erstklassige Möglichkeiten zur aktiven Lebensgestaltung, bringen Herausforderungen mit sich und schaffen spezielle Erlebnisräume für eine positive Sinngebung. „Bewegung ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor und wichtiger Baustein nicht nur für ein gesundes, sondern insbesondere für ein erfülltes Leben bis ins höchste Alter“, sagt Franz Müntefering, der den Landessportbund Nordrhein-Westfalen als Botschafter des Programms „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ öffentlichkeitswirksam unterstützt.

Weiterlesen …

Bewegung, Spiel und Sport im Quartier

Cross Boccia

Landessportbund Nordrhein-Westfalen fördert Quartiersinitiativen von Stadt- und Kreissportbünden, Fachverbänden und Sportvereinen

Der organisierte Sport leistet mit seinen Bewegungs-, Spiel-, Sport-, Engagements- und Gemeinschaftsangeboten einen wichtigen Beitrag zur (Weiter-) Entwicklung von altengerechten Quartieren im Sinne des Masterplans altengerechte Quartiere.NRW.

Weiterlesen …

Modul des Monats Mai: Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung

Logo AQ.NRWGesundheitsberichterstattung (GBE) ist die systematische Darstellung und Analyse des Gesundheitszustandes der Bevölkerung, der Gesundheitsdeterminanten und der Gesundheitsversorgung. Damit hat GBE eine Schlüsselfunktion für die Politikberatung und für die Diskussion und Konsensbildung über gesundheitspolitische Vorhaben. Sie lässt Fehlentwicklungen und Defizite erkennen, gibt Hinweise auf Felder mit Handlungsbedarf, liefert damit die Grundlagen zur Festlegung gesundheitspolitischer Prioritäten, realistischer Ziele und dient der Qualitätssicherung. GBE ist daher auf Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit angelegt.

Weiterlesen …