Bis Ende 2016 soll sich die Zahl von bislang knapp 300 unterstützten lokalen Allianzen wie zum Beispiel Mehrgenerationenhäuser, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden, Ärzte, kulturelle Einrichtungen und Kommunen auf insgesamt bis zu 500 Standorte erhöhen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird daher erneut in 2015 weitere „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ im Programm aufnehmen und mit bis zu 10.000 Euro jedes Projekt für einen Zeitraum von zwei Jahren fördern.
Fördermöglichkeiten, Preise und Wettbewerbe
Gesucht: Ideen für die Rolle der Pflegekräfte von morgen
vdek-Zukunftspreis 2015: Preisgeld von 20.000 Euro ausgeschrieben
Kontinuierlich steigende Lebenserwartung, niedrige Geburtenraten, zu geringe Zuwanderung aus dem Ausland: Die Gesellschaft Deutschlands altert. Damit gewinnt auch die Pflege an Bedeutung. Doch mit dem demografischen Wandel kommen auf Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen neue Herausforderungen zu. Die Ersatzkassen stellen bei ihrem diesjährigen, sechsten vdek-Zukunftspreis die Pflegeberufe in den Mittelpunkt und prämieren innovative Projekte, die die Pflegekraft von morgen im Blick haben. Die besten Konzepte werden mit einem Preisgeld von 20.000 Euro ausgezeichnet. Bewerbungsfrist ist der 29. März 2015.
Stiftung Mitarbeit: Starthilfeförderung 2015
Die Stiftung Mitarbeit vergibt viermal im Jahr Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und Gruppen, die in den Bereichen Soziales, Politik, (Erwachsenen-)Bildung, Kultur, Umweltschutz, Gesundheit und Kommunales innovativ tätig sind. Die Starthilfeförderung will auf diese Weise Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen.
Der erste Antragsschluss für Bewerbungen in diesem Jahr ist der 23. Februar 2015.
Ideenwettbewerb: Bis ins hohe Alter mobil
Robert Bosch Stiftung startet neuen Ideenwettbewerb für eine bessere Mobilität im Alter
Stuttgart, 15. Januar 2015 – Mit dem neuen Programm „Kleine Schritte – große Wirkung“ fördert die Robert Bosch Stiftung ab sofort Projektideen, mit deren Hilfe die Mobilität im Alter erhalten oder wieder ermöglicht werden kann. In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) sucht die Stiftung 20 vielversprechende Konzepte von älteren Menschen, die je mit bis zu 10.000 Euro unterstützt werden. Bewerbungsschluss ist der 22. März 2015.
Neues Förderprogramm des MGEPA NRW
Auf der Website Altengerechte Quartiere.NRW finden sich detailierte Informationen zum neuen Förderprogramm:
Das Land NRW fördert ab dem Jahr 2015 die altengerechte Entwicklung eines Quartiers je Kreis/kreisfreie Stadt mit bis zu 40.000 Euro im Jahr. Mit diesem neuen Förderangebot stößt das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen einen nachhaltigen Prozess der Entwicklung von Quartiersstrukturen in den Kommunen in NRW an.
Ministerin Steffens: „Das Angebot fußt auf der Erfahrung aus vielen bisherigen Projekten, dass eine gelingende Quartiersentwicklung gerade in der Startphase einen „Motor” in Person einer „Quartiersentwicklerin” eines „Quartiersentwicklers” braucht. Diese Person einzustellen, soll den Kommunen mit einer attraktiven Förderung ermöglicht werden.“
Starke Partner für bürgerschaftliches Engagement in 50 Städten und Gemeinden
Das neue Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“
Am 7.1.2015 startete die Ausschreibung für das neue Programm „Engagierte Stadt“. Fünf Stiftungen, ein Unternehmen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gehen gemeinsam neue Wege, um die Weiterentwicklung von bürgerschaftlichem Engagement in Städten und Gemeinden zu stärken. Sie beraten und begleiten lokale Kooperationen und unterstützen diese Prozesse zusätzlich mit mehr als einer Million Euro pro Jahr, die sie gemeinsam zunächst für drei Jahre zur Verfügung stellen.
Servicebrücken Jugend – Alter“
Aufbau und Pflege quartiersnaher Taschengeldbörsen
Das landesweite Projekt „Servicebrücken Jugend-Alter“ (05/2014–12/2015) wird vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA) begleitet. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und durch das Land Nordrhein-Westfalen. Die Projektkoordinierung übernimmt das Institut für soziale Arbeit e.V. Münster (ISA). Die inhaltliche Bearbeitung der Projektziele und die Unterstützung der teilnehmenden Kreise und kreisfreien Städte erfolgt in Kooperation mit dem Referenzprojekt „Taschengeldbörse Solingen“ der AWO Solingen (www.tabsolingen.de).
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW: Förderung der Quartiersentwicklung / Modellprojekte/ Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung der Pflege
Am 04.11.2014 hat der Stiftungsrat der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Grundsätze zur Förderung der Quartiersentwicklung beschlossen.
Ein thematischer Schwerpunkt der Stiftung stellt der demografische Wandel mit seinen Herausforderungen dar. Vor diesem Hintergrund wird die Stiftung Projekte, die der Realisierung einer nachhaltigen und inklusiven Quartiersentwicklung dienen, in Zukunft vermehrt unterstützen.
NRW lobt Engagementpreis zum Thema Nachbarschaft aus
Familienministerin Ute Schäfer hat in Düsseldorf erstmals den ‚Engagementpreis NRW‘ ausgelobt. Damit sollen vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden. Kooperationspartner des Landes ist dabei die NRW-Stiftung.
„In Nordrhein-Westfalen engagieren sich rund fünf Millionen Menschen unentgeltlich und freiwillig für das Gemeinwohl. Sie übernehmen Verantwortung und fördern das Miteinander in unserer Gesellschaft. Dieses Engagement verdient Anerkennung und Wertschätzung. Mit dem ‚Engagementpreis NRW‘ wollen wir das Ehrenamt weiter stärken und würdigen“, sagte Schäfer.
Video der Generationen 2015
Film ab für „Video der Generationen 2015“
Beim Bundeswettbewerb sind kreative Ideen und persönliche Geschichten gefragt.
Einsendeschluss: 15. Januar 2015