Deutscher Nachbarschaftspreis 2017 geht an drei Projekte mit Vorbildcharakter

Keyvisual Deutscher Nachbarschaftspreis

Nachbarschaft ist einer der wichtigen Pfeiler, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die nebenan.de Stiftung rief in diesem Jahr erstmals den Deutschen Nachbarschaftspreis aus, um aktive Nachbarn und nachbarschaftliche Projekte auszuzeichnen, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen.

In nur wenigen Wochen gingen bei der Stiftung über 1.300 Bewerbungen von gemeinnützigen Organisationen, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und -initiativen ein. Mit der Unterstützung einer acht-köpfigen Expertenjury wurden nach der Auszeichnung auf Landesebene nun drei Bundespreisträger gekürt, die heute offiziell auf der Preisverleihung von Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern und Schirmherr des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017, geehrt wurden.

Weiterlesen …

Die Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreis 2017 stehen fest

Jeden Tag engagieren sich überall in Deutschland Nachbarn für Nachbarn. Damit leisten sie im Kleinen einen großen und wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Gemeinsam mit der Diakonie Deutschland, Zalando und der Deutschen Fernsehlotterie vergibt die nebenan.de Stiftung 2017 erstmals den Deutschen Nachbarschaftspreis, um lokalen Initiativen und Projekten eine Sichtbarkeit zu ermöglichen und ihren Beitrag für eine lebendige Nachbarschaft zu feiern.

Weiterlesen …

Bewerbungsstart für den openTransfer Accelerator

Sie wollen Ihr Projekt in andere Städte und Regionen bringen? Dann bewerben Sie sich für das 3-stufige openTransfer Accelerator-Programm. Neben einem Transferbonus von 8.000 Euro erhalten Sie in Workshops, Webinaren und 1:1-Beratung geballtes Wissen, um Ihr Transfermodell zu entwickeln. Am Ende von Stufe 3 pitchen Sie vor einer Jury aus sozialen Investoren, erhalten die Chance auf Funding und werden Teil der openTransfer Accelerator Community.

Weiterlesen …

bagfa Innovationspreis 2017 – Neues von Alten

Screenshot der Website der bagfa

Natürlich, es gibt Wunschgroßeltern, die mit Kindern in den Zoo gehen, Lesepatinnen, die Freude an der Lektüre vermitteln, und auch die Seniortrainer/innen sind bekannt, die ihr Erfahrungswissen an Vereine und Projekte weitergeben. Doch jenseits dieser populären und wichtigen Engagementbereiche finden sich weitere Formen und Gelegenheiten, wie sich ältere Menschen engagieren. Das Engagement junger Alter und alter Junggebliebener wird immer vielfältiger: zwischen Volksmusik und Rock´n Roll, zwischen Schrebergarten und Urban-Gardening, zwischen Kaffeekränzchen und Social Networks entsteht so manches abseits der erprobten Pfade.

Weiterlesen …

Engagementpreis NRW 2018 ausgelobt

Unter dem Motto „Engagement schafft Begegnung – zusammen für lebendige Gemeinschaften auf dem Dorf und im Quartier“ können sich ab sofort Vereine, Stiftungen und Bürgerinitiativen um den Engagementpreis NRW 2018 bewerben. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, lobte jetzt in Düsseldorf diesen Preis aus, mit dem vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden sollen.

Weiterlesen …

Bundesweiter Wettbewerb für nachbarschaftliches Engagement gestartet

Logo Nachbarschaftspreis

Der Deutsche Nachbarschaftspreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, Dr. Thomas de Maizière und ist mit über 50.000 Euro dotiert. Noch bis zum 24. August 2017 können sich engagierte Nachbarn, Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen online unter www.nachbarschaftspreis.de/mitmachen bewerben. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) ist einer der Kooperationspartner diese Preises. Unter anderem unterstützt die KDA-Referentin Annette Scholl als Mitglied der Landesjury diesen Deutschen Nachbarschaftspreis.

Weiterlesen …

Kulturministerium NRW fördert Projekte zur Kreativarbeit älterer Menschen

Abbildung eines älteren Mannes mit Akkordeon

 mit 100.000 Euro: Bewerbung ist ab sofort möglich

Mit dem mit 100.000 Euro ausgestatteten Förderfonds „Kultur & Alter“ unterstützt das Kulturministerium auch im kommenden Jahr Projekte, die innovative Formen der Kulturarbeit von und mit älteren Menschen erproben. Der neue Förderschwerpunkt für das Jahr 2018 lautet: „Kultur für Männer nach der Berufsphase“. Kulturministerin Christina Kampmann sagte: „Das Interesse von älteren Männern, sich kulturell und künstlerisch-kreativ zu betätigen, steht dem von Frauen in nichts nach. Dennoch sind sie derzeit in der Kulturarbeit mit Älteren weniger präsent als Frauen und fühlen sich von den Angeboten häufig nicht angesprochen.“

Weiterlesen …

Früher Holzbein, morgen Cyborg?

„Mensch-Maschine-Megabyte“ ist das Jahresthema beim Generationenfilmpreis 2017. Gefragt sind aber auch Filme zu anderen spannenden Themen

Neu gestartet ist der Deutsche Generationenfilmpreis 2017. Gefragt sind alle Themen, Genres und Umsetzungsformen. Mit dem zusätzlichen Jahresthema „Mensch-Maschine-Megabyte“ bietet der Wettbewerb eine weitere Möglichkeit, sich aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu widmen. Teilnehmen können Filmschaffende der Altersgruppen bis 25 und ab 50 Jahre. Auf die Gewinner warten Auszeichnungen im Gesamtwert von 7.000 Euro. Der Einsendeschluss ist am 15. Januar 2017.

Der bislang unter dem Namen „Video der Generationen“ durchgeführte Wettbewerb wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum veranstaltet. Der Förderer ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 

Weiterlesen …

Engagementpreis NRW 2017: „Generationen schaffen Möglichkeiten – gemeinsam Engagement gestalten“

Unter dem Motto „Generationen schaffen Möglichkeiten – gemeinsam Engagement gestalten“ können sich ab sofort Vereine, Stiftungen und Bürgerinitiativen für den Engagementpreis NRW 2017 bewerben. Das gab Ministerin Christina Kampmann in Düsseldorf bekannt. Mit diesem Preis sollen vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden.

„Rund sechs Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen übernehmen Verantwortung und fördern das Miteinander in unserer Gesellschaft, sie engagieren sich unentgeltlich und freiwillig für das Gemeinwohl. Dieser Einsatz verdient unsere besondere Anerkennung – dafür haben wir den Engagementpreis ins Leben gerufen“, erklärte Kampmann.

Weiterlesen …