Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
8. September 2022, Mülheim an der Ruhr
Gemeinwesenorientierte Senior:innenarbeit und Engagement im Alter
Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
8. September 2022, Mülheim an der Ruhr
Web-Seminare – Handreichung – Befragung – Adventskalender
Digitalisierung bietet in der Freiwilligen-/Ehrenamtskoordination vielfältige Anwendungen. Digitale Techniken können genutzt werden, um neue Engagierte zu gewinnen, ihre Tätigkeiten zu koordinieren und sie in ihrem Engagement begleiten. Nicht zuletzt können digitale Techniken eingesetzt werden, um Anerkennung für Engagement zu stiften.
Mit diesem Themenmonat stellen wir vielfältige Möglichkeiten dar und geben Anregungen darüber nachzudenken, an welchen Stellen der Einsatz digitaler Techniken in der Arbeit mit älteren Engagierten sinnvoll sein kann.
Mit dem Publikumspreis für digitales Miteinander werden Initiativen ausgezeichnet, die unser digitales Miteinander stärken.
Gesucht werden Projekte, die sich für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien. Zeigt mit eurer Bewerbung bis 30. November eure Erfolgsgeschichte! Projekte, die das Publikum bei einer Online-Abstimmung am meisten überzeugen, gewinnen. In jeder Kategorie erhalten die drei Erstplatzierten ein Preisgeld von 5.000 € (1. Platz); 2.000 € (2. Platz) und 1.000 € (3. Platz).
Im Dezember 2022 startet unser Themenmonat „Engagement digital stärken„. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie können in der Seniorenarbeit digitale Techniken im Rahmen des Freiwilligenmanagements (Gewinnung, Koordinierung, Begleitung, Anerkennung) sinnvoll eingesetzt werden, ohne dabei die Motive der Engagierten außer Acht zu lassen und sie zu überfordern.
Für unsere Frühjahrsakademie 2023 suchen wir Impulsgeber:innen aus anderen sozialen Arbeitsfeldern, um mit ihnen über ihre Erfahrungen in digitalen Projekten und Angeboten und die Übertragbarkeit auf die Senior:innenarbeit zu diskutieren.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Frühjahrsakademie 2023 am 29. und 30. März in Bonn und setzen Sie eigene Impulse!
Im Frühjahr 2022 ist im Rahmen der Online-Zusammenarbeit der Netzwerke in den Regierungsbezirken die Idee entstanden, die Qualifizierung ehrenamtlicher Digital-Lots:innen durch eine spielerische Komponente zu begleiten und zu ergänzen.
Daraufhin wurde eine Arbeitsgruppe auf forum-lernen.de gegründet, die eine Online-Quiz-Reihe mit grundlegenden Fragestellungen entwickelt. Die Quiz-Reihe kann in den Gruppen vor Ort als Anregung für Diskussionen dienen. Vielleicht nutzen Sie es aber auch als kleinen Selbsttest oder Selbstlernmaterialien.
Ehrenamtlich Engagierten in Nordrhein-Westfalen steht seit kurzer Zeit die App „Ehrenamtskarte NRW“ zur Verfügung. Als Zeichen der Anerkennung können Menschen, die sich in Nordrhein-Westfalen in einem bestimmten zeitlichen Umfang engagieren, eine Ehrenamtskarte erhalten. Mit der Karte können die Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt genutzt werden.
Mit der App lässt sich die Ehrenamtskarte auf dem Smartphone und Tablet installieren und vorzeigen. Außerdem bietet sie viele weitere praktische Funktionen.
Hinweise, Autor:innen und Impulsgebende für Web-Seminare gesucht
Im Themenmonat möchten wir darüber informieren und diskutieren, an welcher Stelle die Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen durch die Verwendung digitaler Tools effizienter gestaltet und der Zusammenhalt im Team gestärkt werden kann. Gleichzeitig möchten wir aber auch einen Raum schaffen, in dem wir offen über mögliche Hürden, Stolpersteine und Grenzen mit Blick auf die Senior:innenarbeit sprechen können. Dabei sollen die Menschen, die sich engagieren im Vordergrund stehen.
Wie finde ich neue Engagierte für mein Angebot? Wie können wir unser Herzensthema den Menschen vor Ort kommunizieren? Wie kann ich unsere Angebote bekannter machen? Wer kennt diese Fragen nicht? In der nächsten Staffel unserer Netzwerktage möchten wir u.a. mit Ihnen im Rahmen einer Werkstatt zusammenarbeiten.
Neues Web-Seminarangebot im Rahmen der Netzwerke in den Regierungsbezirken
Auf unseren Netzwerktreffen im Frühjahr 2022 hat sich ein großes Interesse an den präsentierten technischen Tools gezeigt. Die Rückmeldungen dazu waren jedoch, dass oft nicht die Zeit und der Raum vorhanden sind sich diese einmal in Ruhe anzuschauen und zu testen. Mit diesem Web-Seminarangebot möchten wir Ihnen die Zeit und den Anlass geben.