Am 15. Juni 2018 haben im Rahmen der Veranstaltung „Sozialraum Digital – Souveränität in der digitalen Welt“ in Berlin ca. 100 Fachpersonen intensiv über die Chancen und Herausforderungen sowie notwendigen Voraussetzungen für eine soziale Digitalisierung diskutiert. Die Dokumentation zur Veranstaltung inkl. der Präsentationen und Vorträge sowie einer Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse ist jetzt online verfügbar.
Digitalisierung
Leitfaden: Datenschutz – Orientierungshilfe für Vereine
Die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern hat zusammen mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern in einem Leitfaden herausgegeben.
Die Hälfte der Generation 65 plus surft im Internet (mit Video)
Statistisches Jahrbuch 2018 mit nationalen und internationalen Daten zu Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt erschienen
WIESBADEN – Im ersten Quartal 2017 waren in Deutschland 50 % der Personen ab 65 Jahren im Internet unterwegs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zur Vorstellung des Statistischen Jahrbuchs 2018 am 18. Oktober in Berlin weiter mitteilt, ist der Anteil der Internetnutzerinnen und -nutzer in der Generation 65 plus kontinuierlich gestiegen (2007: 19 %; 2012: 32 %). 91 % der Internetnutzerinnen und -nutzer im Rentenalter sendeten und empfingen E-Mails – ähnlich häufig wie jüngere Internetsurfer. Bei anderen Formen der digitalen Kommunikation hielten sie sich eher zurück: Nur 21 % waren in sozialen Netzwerken aktiv. Die Informationssuche nach Waren und Dienstleistungen (86 %) und die Nutzung von Dienstleistungen rund um die Reise (64 %) standen bei den älteren Internetnutzerinnen und -nutzern hingegen höher im Kurs.
Nützliche Apps im Seniorenalltag – kurzfristige Teilnahme noch möglich
Am Dienstag, dem 23. Oktober 2018 von 13.00 bis 17.00 Uhr laden Sie die Stiftung Digitale Chancen und Telefónica Deutschland herzlich zu der Veranstaltung „Nützliche Apps im Seniorenalltag“ ein!
Bei der Veranstaltung werden die Apps des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und des Westdeutschen Rundfunks (WDR) vorgestellt. Unter medienpädagogischer Anleitung des PIKSL Labors Düsseldorf wird in zwei Praxiseinheiten, „Unterwegs mit der VRR-App“ sowie „Fernsehen und Radio mit der WDR-App“, in die Funktionen der Apps eingeführt und die Bedienung praktisch erprobt. (Für Interessierte ohne eigenes Gerät stehen bis zu 15 Leihgeräte zur Verfügung.)
ARD/ZDF-Onlinestudie 2018
Erstmals sind über 90 Prozent der Deutschen online. Deutlicher Zuwachs bei der Nutzung von Medien und Kommunikation via Internet.
Im Vergleich zum vorherigen Jahr sind noch einmal knapp eine Million Internetnutzer hinzugekommen. Auch die Nutzungszeit nimmt weiter zu. Der größte Zuwachs entfällt dabei auf das Sehen, Hören und Lesen von Inhalten sowie auf die Kommunikation im Netz. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die ARD/ZDF-Onlinestudie 2018, die im zweiten Jahr im Rahmen der Studienreihe „Medien und ihr Publikum (MiP)“ im Auftrag der ARD/ZDF- Medienkommission durchgeführt wurde.
Das war das Netzwerktreffen DigiBE 2018
Heute trafen sich 20 Teilnehmende aus dem Netzwerk Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft zum kollegialen Erfahrungsaustausch und technischen Update in der Jugendherberge Duisburg Sportpark. Die Teilnehmenden aus verschiedensten Organisationen der Seniorenarbeit sind in Online-Projekten, größtenteils ehrenamtlich als Redakteur*innen und Administrator*innen in Quartiers- und thematischen Portalen zum Thema Alter, tätig.
Befragung zur Nutzung und Planung digitaler Werkzeuge in Sozialraum und Nachbarschaft
Für die Planung der zukünftigen Projektarbeit des Forum Seniorenarbeit NRW im Themenfeld „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ möchten wir uns möglichst nah an den Interessen der Praxis und den Wünschen der älteren Menschen selbst orientieren. Darüber hinaus interessiert uns der aktuelle Wissens- und Umsetzungsstand in den Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten.
Mit der folgenden Umfrage helfen Sie uns eine bessere Vorstellung des Praxisfelds zu bekommen und unsere Arbeit zu fokussieren. Wir hoffen mit der einen oder anderen Frage auch Ihr Interesse zu wecken.
Frühjahrsakademie 2019: Ihre Ideen sind gefragt!
„Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft – in der Arbeit für und mit älteren Menschen“
Gestalten Sie mit uns gemeinsam als Wegbereiter*innen und Ideengeber*innen die Frühjahrsakademie 2019!
Im Fokus 1/2018: Schwerpunkt 2018-2021 Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft
In dieser Ausgabe widmen wir uns dem neuen Schwerpunktthema Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft. Das Forum Seniorenarbeit kann mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2021 mit einem veränderten Konzept fortführen.
Förderung für „Leuchtturmprojekte“ aus den Bereichen Seniorenbildung und Digitalisierung
„Leuchtturmprojekte“ aus den Bereichen Seniorenbildung und Digitalisierung
Seit Anfang September erhalten 45 Projekte eine Förderung der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“.