youvo: Kreative und digitale Unterstützung für ehrenamtliche Projekte

Frau mit Fotoapparat

youvoyouvo bringt Kreative mit sozialen Organisationen zusammen, die Unterstützung bei der Digitalisierung oder Öffentlichkeitsarbeit benötigen. Studierende und Professionals aus dem Design-, Kommunikations- und Digitalbereich bekommen durch youvo die Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten für soziale Projekte einzusetzen und diese in ihrer Wirkung zu stärken.

Durch die Engagement-Angebote auf der Plattform haben die Freiwilligen die Möglichkeit, ihre speziellen Fähigkeiten für einen guten Zweck einzusetzen.

Weiterlesen …

Digitale Lösungen für die Arbeit im Gemeinwesen und im Quartier – 5 Praxisbeispiele

Werkzeuge

Die Digitalisierung findet Einzug in alle Lebensbereiche – auch in die Quartiersarbeit und gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit.

Digitale Werkzeuge können bei internen und externen Prozessen unterstützen und Abläufe verbessern. Thema dieses Beitrags sind Beispiele für sinnvolle Dienste und Software-Anwendungen für den Alltag im Quartier und in der Nachbarschaft für Organisationen und Initiativen. Der Fokus liegt dabei auf den Rahmenbedingungen innerhalb des Arbeitsalltags, die in der Regel von kleinen finanziellen Budgets und wechselnden Verantwortlichkeiten geprägt sind.

Weiterlesen …

Experteninterview zum Thema Einsatz von Messengern in der Arbeit mit und für ältere Menschen

Messenger
Christian Müller sozial-pr
Christian Müller (sozial-pr.net)

Im Nachgang unserer Dialogveranstaltung Messenger in Sozialraum und Nachbarschaft für ältere Menschen mit dem Kommunikationsberater Christian Müller von sozial-pr.net stand dieser uns für ein Interview zum Thema Messenger zur Verfügung. Hier wurden einige grundlegende Fragen gestellt sowie die Einschätzung eines Kommunikationsberaters eingefangen, wie Messenger zukünftig in unserem Arbeitsfeld sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden können.

Weiterlesen …

Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Zugänge ermöglichen

AG 4 Köln

Am 13. Dezember 2019 traf sich die Arbeitsgruppe Zugänge ermöglichen erstmals im Regionalbüro Köln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.

Die Arbeitsgruppe zielt darauf ab, Wege aufzuzeigen, wie älteren Menschen die Nutzung digitaler Werkzeuge erleichtert und zugänglich gemacht werden kann. Die Ergebnisse sollen 2021 in Form von Checklisten und Handlungsempfehlungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und für Akteure, die sich dem Thema Digitalisierung im Kontext der Arbeit mit älteren Menschen annähern wollen, als Orientierungshilfe dienen.

Weiterlesen …

Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Sozialraum digital gestalten

Sitzung der AG 3 - Sozialraum digital gestalten

Am Mittwoch, den 5. Dezember 2018, fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Sozialraum digital gestalten im Regionalbüro Köln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.

Die Arbeitsgruppe thematisiert im Rahmen des Netzwerks „Sozialraum Digital gestalten“ Ausgestaltungsmöglichkeiten wie Kommunen bzw. Quartiere digitale Werkzeuge nutzen können, um das Leben älterer Menschen zu verbessern bzw. mit diesen in Kommunikation und Interaktion zu treten. Ziel der AG ist es, Wege aufzuzeigen, wie die Nutzung digitaler Medien ältere Menschen in ihrem Sozialraum unterstützen und deren Teilhabe fördern kann.

Weiterlesen …

8. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag im Zeichen der Digitalisierung

Foto WohnPflegeTag

„Wie viel Digitales verträgt Soziales? Selbstbestimmt, sicher und gepflegt alt werden“

Ob Roboter, Sturzerkennung, Smart Home oder Erinnerungsapps: In der Pflege spielt die Digitalisierung eine immer größere und wichtigere Rolle. Aus diesem Grund haben die Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter (KIWA) gemeinsam mit der Hamburger Koordinationsstelle (KO) am Donnerstag das Thema „Wie viel Digitales verträgt Soziales? Selbstbestimmt, sicher und gepflegt alt werden“ beim 8. Norddeutschen Wohn-Pflege-Tag in der Stadthalle in Neumünster auf die Agenda gesetzt.

Weiterlesen …

Dialogveranstaltung: Messenger in Sozialraum und Nachbarschaft für ältere Menschen

Messenger

„Das Smartphone als Fernbedienung unseres Lebens“

Am 16. November trafen sich digital interessierte Ehrenamtliche aus unserem Arbeitsfeld im Rahmen der Dialogveranstaltung „Messenger in Sozialraum und Nachbarschaft für ältere Menschen“ in der ZWAR Zentralstelle in Dortmund.

Weiterlesen …

Frühjahrsakademie 2019: Soziales Miteinander digital gestalten!

Foto FJA 2019

Das Forum Seniorenarbeit NRW stellt Weichen für die Zukunft – Anmeldung ab sofort möglich

„Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft – in der Arbeit für und mit älteren Menschen“ ist der Titel der Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW 2019. Am 6. und 7. März 2019 werden in Dortmund ca. 80 Praktiker/innen aus der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und Quartiersarbeit erwartet.

Weiterlesen …

Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen

Am Donnerstag, den 8. November 2018, fiel der Startschuss unserer vier Arbeitsgruppen mit der Auftaktveranstaltung der Arbeitsgruppe Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen im Regionalbüro Köln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.

Weiterlesen …