Adventsspecial 3: Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Einsamkeit

Bunter Text: Ältere Menschen, Einsamkeit und Digitalisierung, Erfahrungen aus der PRaxis

Ältere Menschen, Einsamkeit und Digitalisierung?! Ergebnisse des Netzwerktages

Wie bereits an vielen Stellen, u.a. im Achten Altersbericht, dargestellt, kann Digitalisierung Chancen und Mehrwerte für das alltägliche Leben älterer Menschen bereithalten. Welche digitalen Anwendungen im Einzelfall einen konkreten Nutzen für die Personen bedeuten, hängt von individuellen Präferenzen und Bedarfen ab. Häufig wird ein Vorteil der Digitalisierung im Bereich der Information und Kommunikation gesehen. Es besteht die Möglichkeit über eine große Distanz hinweg miteinander zu kommunizieren oder auch über kurze Wege, wenn beispielsweise Beeinträchtigungen im Bereich der Mobilität den analogen Besuch erschweren.

Weiterlesen …

Digitaler Engel vor Ort: Junge Freiwillige vermitteln Digitalkompetenzen

Ausschnitt des Flyers: Zeigt einen älteren Mann mit Virtual Reality Brille in einem Rollstuhl, dahinter ein Pfleger

Das Projekt „Digitaler Engel“ richtet sich an ältere Menschen, die digitale Kompetenzen erwerben wollen, um sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen, und unterstützt Wissensvermittler:innen dabei, ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges Angebot vor Ort zu schaffen. Nun hat der Digitale Engel ein kostenloses Bildungsprogramm für junge Freiwillige aus den Freiwilligendiensten FSJ und BFD entwickelt.

Weiterlesen …

Kulturact: Wanderausstellung – das Leuchten des Alters

Das Leuchten des Alters - Roll-Up und Bühne

Dokumentation des Fachtags 2023 „Ältere Menschen und Digitalisierung – Potenziale und Teilhabechancen“

Der Kulturact des diesjährigen Fachtags war bunt und vielfältig. Genau wie das Alter. Johannes Bichmann (Soul Photo) ist freiberuflicher Fotograf. Er bereichterte den Tag mit den eindrucksvollen Porträt-Aufnahmen seiner Wanderausstellung „Das Leuchten des Alters“.

Weiterlesen …

Alle Bundesländer treten DigitalPakt Alter bei

Logo DigitalPakt Alter

Der DigitalPakt Alter feiert einen bedeutenden Meilenstein: Am 7. Dezember hat das Bündnis erfolgreich die Unterstützung aller Bundesländer gewonnen, wodurch dem Thema der digitalen Teilhabe älterer Menschen eine langfristige Relevanz zukommt. Die gemeinsame Erklärung, die alle Bündnispartner unterzeichnet haben, setzt sich für strukturelle Veränderungen und für die Unterstützung der digitalen Teilhabe von Senior:innen ein, die sich an ihrer Lebenswelt orientiert.

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz als Chance für das Älterwerden- Podcastempfehlung

Mikrofon

In einer neuen Podcastreihe setzt sich die Initiative Digital Mobil im Alter mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander. Hier wird mit Wissenschaftler:innen, sowie Personen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Chancen, Risiken und Herausforderungen von KI auf das Leben Älterer Menschen eingegangen.

Weiterlesen …

Impulsvortrag 1 – Die Vielfalt des Alter(n)s – zur Bedeutung digitaler Teilhabe

Nanke Bechthold & Marco Hövels

Dokumentation des Fachtags 2023 „Ältere Menschen und Digitalisierung – Potenziale und Teilhabechancen“

Nanke Bechthold & Marco Hövels (Forum Seniorenarbeit NRW) haben die Teilnehmenden im ersten Impulsvortrag inhaltlich auf den Tag eingestimmt. Gemeinsam hoben sie hervor, wie wichtig digitale Teilhabe und die damit verbunden Kompetenzen in einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft sind.

Weiterlesen …

„Digitalisierung und ältere Menschen?! – Potenziale und Teilhabechancen“ – Start des Themenmonats

Illustration Raketenstart.

Web-Seminare – Dokumentation des Fachtags 2023 – Stimmen zum Themenmonat

Heute startet der Themenmonat 12/2023. Freuen Sie sich auf spannende Web-Seminare und Beiträge, die thematisch den Fachtag 2023 Revue passieren lassen!

Alle Inhalte finden Sie gebündelt auf unserer Seite zum Themenmonat.

Weiterlesen …

Unterstützung beim Zugang in die digitale Welt mit der kostenlosen Tabletleihe

Zwei ältere Menschen blicken gemeinsam in ein Ipad

„Digital mobil im Alter“ möchte älteren Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen, ohne dass sie direkt ein eigenes Gerät anschaffen müssen. Dazu bietet das Projekt eine kostenfreie Tabletleihe an, die sich an Einrichtungen der offenen oder stationären Seniorenarbeit richtet, die Tablet-Kurse oder digitale Sprechstunden für Ältere anbieten.

Weiterlesen …