Am Donnerstag, den 6. Juni 2019 folgte die Arbeitsgruppe „Sozialraum digital gestalten“ der Einladung von Michael Cirkel und tagte im Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen.
Digitalisierung
2. Treffen der Arbeitsgruppe Organisationen und Initiativen motivieren
Am Freitag, den 24. Mai 2019 trafen sich die Mitwirkenden der Arbeitsgruppe Organisationen und Initiativen motivieren in der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. in Dortmund-Eving.
Ausschreibung zum Workshop 2019 online – Ihr Engagement im Web!
Internet-gestützter Workshop zum Aufbau einer Internetplattform
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Internet-gestützten Workshop zum Aufbau einer Internetplattform auf unser-quartier.de an. In diesem Jahr stehen dabei Organisationen und Initiativen im Mittelpunkt, die Ihre Aktivitäten im Internet stärken oder entwickeln möchten. Es sollte dabei inhaltlich um die Themen Alter und Engagement in einem sozialräumichen Kontext gehen.
Rückblick: Online-Beratung – Was ist das und wie kann es für ältere Menschen und deren Angehörige genutzt werden?
Am Donnerstag, den 16. Mai 2019, trafen sich knapp 20 Interessierte zur Dialogveranstaltung Online-Beratung – Was ist das und wie kann es für ältere Menschen und deren Angehörige genutzt werden? in der ZWAR Zentralstelle NRW. Als Expertin war Frau Canan Bulut von Zone 35 vor Ort, die Ihr Produkt beranet vorstellte.
Jetzt bewerben: Der Goldene Internetpreis 2019!
Auch in diesem Jahr wird der Goldene Internetpreis 2019 vergeben. Wenn Sie, Ihre Initiative oder Kommune ältere Menschen in die Welt des Internets begleiten, können Sie sich selbst für den Goldenen Internetpreis 2019 bis zum 31. August 2019 bewerben, oder eine Ihnen bekannte Initiative oder Kommune nominieren.
Rückblick zum 2. Treffen der AG „Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen“
Am 7. Mai 2019 tagte beim Deutsche Roten Kreuz in Herne die AG Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen zum zweiten Mal. Aufbauend auf dem ersten Treffen begann es mit einem Impuls von Leon Hellermann zur Begriffseingrenzung und Definition von Nachbarschaften.
Christine Freymuth präsentierte anschließend drei Praxisbeispiele um die Ziele und Vorteile (auch für ältere Menschen) zu verdeutlichen, die Digitalisierung im Bereich der Nachbarschaftsarbeit mit sich bringt.
Engagement und Beteiligung älterer Menschen in der digitalen Welt : Ein Gastbeitrag im Newsletter des Wegweisers Bürgergesellschaft
Die Digitalisierung wirkt sich auf die Gesellschaft und somit auch auf das Leben jeder/s Einzelnen aus. Durch digitale Werkzeuge verändern sich auch die Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und zu partizipieren. Diese Veränderung ist auch im Engagement älterer Menschen zu finden. Neben den bisherigen Möglichkeiten sich zu engagieren ist eine neue Form des Engagement, nämlich das digitale bürgerschaftliche Engagement entstanden.
Ergebnisse einer Befragung zur Nutzung und Planung digitaler Werkzeuge in Sozialraum und Nachbarschaft
Für die Planung der zukünftigen Projektarbeit des Forum Seniorenarbeit NRW im Themenfeld „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ möchten wir uns möglichst nah an den Interessen der Praxis und den Wünschen der älteren Menschen selbst orientieren. Darüber hinaus interessiert uns der aktuelle Wissens- und Umsetzungsstand in den Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten. Aus diesem Grund haben wir eine Online-Umfrage durchgeführt.
Rückblick: Organisationsprofile auf nebenan.de
Am 9. April 2019 trafen sich in Münster etwa 20 ehrenamtlich und hauptamtlich Interessierte zum Thema Organisationsprofile auf nebenan.de in Münster. Unter den Teilnehmenden befanden sich viele Quartiersentwicklerinnen und Quartiersentwickler. Die Veranstaltung wurde von Patrick Ney geleitet. Er ist Projektmanager für Digitalisierung in der Landeshauptstadt Hannover im Fachbereich Senioren und beschäftigt sich neben technischen Assistenzsystemen mit digitaler Bildung und Digital Services. Ziel ist es, die Entwicklungen und Chancen digitaler Transformation für den sozialen Sektor nutzbar zu machen.