„Das ist eine wichtige Weichenstellung für alle älteren LSBTIQ in NRW!“ freut sich Meike Nienhaus, Geschäftsführerin des rubicon e.V. über die Nachricht zum Fortbestand der Fachberatung für gleichgeschlechtliche Lebensweisen in der offenen Senior*innenarbeit.
Weitere Themen
Anpassungen im Projekt NRW – hier hat Alt werden Zukunft
Innerhalb des Projekts „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ wurde die Suche zur Einreichung der Leuchtturm-Angebote vereinfacht. Dies ist als Reaktion auf die aktuell stagnierenden Fallzahlen und die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus zu sehen und soll Kommunen die Teilnahme im Projekt erleichtern.
Karikaturenwettbewerb „Digitalisierung –(k)ein Problem?“
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Karikaturenwettbewerbs „Digitalisierung –(k)ein Problem?“ stehen fest.
Die ersten Preise gehen an Martin Zak für „SPAM-Ordner“ und Sabine Voigt für „Pflegeroboter“. Insgesamt zeichnet die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen zwölf Preisträgerinnen und Preisträger aus.
Aufruf: Projekte, Angebote und kleinere Aktionen gesucht!
Machen Sie gemeinsam mit uns tolle Angebote für ältere Menschen sichtbar und setzen Sie Impulse!
Was wird gesucht?
Angebote, die einen ersten Zugang in die digitale Welt für ältere Menschen ermöglichen – trotz Corona!
Wir suchen Projekte, Angebote oder auch kleinere Aktionen, die Wege und Möglichkeiten darstellen, ältere Menschen bei digitalen Themen zu begleiten und gleichzeitig den mit der Corona-Pandemie einhergehenden Beschränkungen (insbesondere Kontaktbeschränkungen) zu entsprechen.
Das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ wird neu aufgelegt
Staatssekretär Dr. Bottermann: Mit dem Programm unterstützen wir Ideen ehrenamtlicher Initiativen, Vereine und Privatpersonen für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz
Mit einer Neuauflage des Programms zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ stärkt das Umweltministerium das Ehrenamt und unterstützt Projektideen von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen rund um die Themenfelder ländliche Räume, Naturschutz, Umwelt, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit.
Ergebnisse der Umfrage „Methoden der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit“
Katharina Kühnel-Cebeci führte in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V., dem VskA / Fachverband für Nachbarschaftsarbeit und der Urbanen Liga ’18/’19 im Frühjahr 2020 eine Umfrage zu Methoden der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit durch. Diese wurden nun veröffentlicht.
Nun Reden Wir, Ausgabe 110, Schwerpunktthema: „Jung und Alt in Zeiten von Corona“
Wichtig wie selten: Gespräche suchen … aber dann kam Corona! Wie oft, liebe Leserinnen und Leser, haben Sie diesen Satz inzwischen gehört oder selber gesagt? Auch der Vorstand der Landesseniorenvertretung hat der Pandemie vieles un-terordnen müssen, dennoch aber die Arbeit nicht eingestellt. Das Schwerpunktthema „Jung und Alt gestaltet Zukunft gemeinsam“ bekam plötzlich einen Beigeschmack – … Weiterlesen …
Rückblick auf das interaktive Web-Seminar: Kreative Bürgerforschung und -beteiligung mit der App #stadtsache
Am 17. August fand das dreiteilige interaktive Web-Seminar: „Kreative Bürgerforschung und -beteiligung mit der App #stadtsache“ im digitalen Raum über die Plattform Edudip statt. Das Web-Seminar richtete sich an haupt- sowie ehrenamtlich Interessierte aus dem Arbeitsfeld der Seniorenarbeit. Veranstaltungsziel war es, aufzuzeigen, wie mithilfe einer App niedrigschwellig Zugänge zur Digitalisierung geschaffen werden können und wie ältere Menschen durch den Einsatz digitaler Technik in Stadtentwicklungs- und Bügerforschungsprojekte eingebunden werden können. Moderiert wurde die Veranstaltung von Paula Manthey und Christine Freymuth.
Interview: „Ü65 geht online“ – Erste Schritte mit dem Smartphone
Sonja Seehrich (Forum Seniorenarbeit NRW) sprach mit Diakon Hanno Sprissler (Katholische Kirche Sülz-Klettenberg) über das Projekt „Ü65 geht online“ in Köln. Kurzvita Hanno Sprissler Der 52-jährige Vater von zwei Kindern arbeitete 15 Jahre als Journalist beim Kölner Stadt-Anzeiger, der Nachrichtenagentur Reuters und in einer eigenen Firma. Neben seiner journalistischen Tätigkeit absolvierte er eine siebenjährige, berufsbegleitende … Weiterlesen …
Engagementpreis NRW 2021
Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat am Montag (29. Juni 2020) den Engagementpreis NRW 2021 ausgelobt. Mit der Auszeichnung sollen vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden.