In diesem Jahr hat das Forum Seniorenarbeit NRW interessierte haupt- und ehrenamtliche Akteure aufgerufen, Ihre Stimme zu teilen – mit dem Ziel, auf das Thema „Digitalisierung und ältere Menschen“ im Rahmen eines gemeinsamen Videos aufmerksam zu machen.
Weitere Themen
Publikumspreis für digitales Miteinander 2022 gesucht – bewerben Sie sich!
Mit dem Publikumspreis für digitales Miteinander werden Initiativen ausgezeichnet, die unser digitales Miteinander stärken.
Gesucht werden Projekte, die sich für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien. Zeigt mit eurer Bewerbung bis 30. November eure Erfolgsgeschichte! Projekte, die das Publikum bei einer Online-Abstimmung am meisten überzeugen, gewinnen. In jeder Kategorie erhalten die drei Erstplatzierten ein Preisgeld von 5.000 € (1. Platz); 2.000 € (2. Platz) und 1.000 € (3. Platz).
Das virtuelle Fachgespräch als Abschluss des Themenmonates 06/2022 – Was nehmen wir mit für die Zukunft?
Am gestrigen Tag fand der Themenmonat 06/2022 seinen verdienten Abschluss mit der sehr diskussions- und informationsreichen virtuellen Veranstaltung „Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft– Ein digitales Fachgespräch als Fazit“. An der Podiumsdiskussion nahmen Fachexpert:innen aus unserem Arbeitsfeld teil, nämlich
- Katharina Braun, BAGSO/Digitalkompass,
- Michael Cirkel, Institut Arbeit und Technik
- Daniel Hoffmann, Forum Seniorenarbeit NRW/Kuratorium Deutsche Altershilfe,
- Prof. Dr. Herbert Kubicek, Universität Bremen und
- Claudia Hartmann, Diakoniewerk Essen.
Interview mit den Fabi-Film-Frauen: Von der Idee bis zum fertigen Trickfilm
Während der Corona-Lockdowns sind trotz vielerlei Einschränkungen einige tolle Entwicklungen im digitalen Raum entstanden. Im Rahmen unseres Themenmonats hatten wir das Glück, mit den Fabi-Film-Frauen über ihrer Arbeit an ihrem Trickfilm „Zuhause“ zu sprechen, welcher vom alltäglichen Leben erzählt – denn jede:r von uns sucht doch ihr/sein Zuhause. Produziert wurde dieser Trickfilm, der sich mit den Probleme des Zusammenlebens verschiedener Generationen beschäftigt, im Rahmen eines Projektes „Wenn aus Bildern eine Geschichte wird“, finanziert vom Förderfond „Kultur & Alter“ Nordrhein-Westfalen und von der Katholischen Familienbildungsstätte Ibbenbüren. Die fantastischen Fabi-Film-Frauen Ibbenbüren, sieben Frauen zwischen 55 und 73 Jahren, fanden sich als Filmcrew im Frühjahr 21 zusammen, um die Trickfilmgeschichte zu erfinden und den Film zu produzieren.
Übungs-Highlights für zu Hause
Trainingsmöglichkeiten für ältere Menschen während der Corona-Pandemie
Abgehängt: Die zunehmende Digitalisierung von Dienstleistungen treibt Senioren in die Isolation
Online-Banking und Online-Terminvergabe mit drastischen Folgen
Die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten (BdSAD) warnt vor einer digitalen Isolation älterer Menschen. Diese müssten stärker in digitale Förderprogramme eingebunden werden. Die Vorsitzende Carolin Favretto appelliert an Institutionen wie Behörden und Banken, bei der Umstellung ihrer Dienstleistung in den digitalen Modus Alternativangebote für ältere Menschen zu schaffen.
Lesestoff zum Thema Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie
Diesen Juni beschäftigen wir uns im Rahmen des Themenmonats mit dem Thema Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie. Dabei sind wir auf lesenswertes Material zum Thema gestoßen: von interessanter Fachliteratur und Veröffentlichungen über diverse Studien und Berichte bis hin zu Podcasts und Blogbeiträgen. Im Folgenden erhalten Sie einen kleinen Einblick in die gefundene Materie. Sollten Sie weitere Literatur kennen, die zum Thema passt, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@forum-seniorenarbeit.de!
Ukraine-Krieg: BAGSO weist auf besondere Bedürfnisse älterer Menschen hin
Zum Tag der älteren Generation am 6. April 2022 macht die BAGSO auf die schwierige Situation älterer und alter Menschen in der Ukraine und auf der Flucht aufmerksam. In der Ukraine leben sieben Millionen Menschen über 65 Jahre. Der Mangel an Medikamenten bei chronischen Erkrankungen kann für sie lebensbedrohlich sein. Wer in seiner Mobilität eingeschränkt ist, kann sich bei Angriffen häufig nicht selbst in Sicherheit bringen. Auch Menschen in Pflegeheimen sind dem Krieg oft schutzlos ausgeliefert. Viele Ältere wollen oder können das Land nicht verlassen und bleiben ohne ihre Familien zurück. Andere sind bereits auf der Flucht oder werden, je länger der Krieg andauert, von ihren Kindern nachgeholt.
Tag der Nachbarn 2022
Am Freitag, den 20. Mai ist wieder Tag der Nachbarn und die nebenan.de Stiftung ruft deutschlandweit zu Aktionen in der Nachbarschaft auf. In diesem Jahr soll der Tag der Nachbarn dafür genutzt werden, den Zusammenhalt mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Seien Sie dabei und setzen damit ein Zeichen für mehr Zusammenhalt und ein friedliches Miteinander.
Umfrage zum Thema „Digitale Technik – Welche Angebote sind für ältere Menschen hilfreich?“
Im Rahmen des Projekts Digital-Kompass läuft bis zum 14. Februar 2022 eine Umfrage zum Thema „Digitale Technik – Welche Angebote sind für ältere Menschen hilfreich?“.