Am 5. Januar hat Sozialminister Karl-Josef Laumann den neuen Förderbescheid an den Vorstand der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen überreicht. Damit unterstützt das Land die LSV NRW für weitere drei Jahre im Zeitraum von 2024 bis 2026 mit rund 720.000 Euro aus dem Landesförderplan Alter und Pflege.
Weitere Themen
Das war der Themenmonat 12/2023
Vielen Dank für ihr Mitwirken!
Der fünfte Themenmonat unter dem Titel: „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“ ist nun vorbei. Im Dezember und Januar haben wir die Inhalte des Fachtags 2023 Revue passieren lassen und die spannenden Impulsvorträge der Öffentlichkeit bereitgestellt. Der Fokus lag auf den unterschiedlichen Lebensbereichen älterer Menschen, in denen Digitalisierung zu mehr Teilhabe führen kann.
Impulsvortrag 4: Smart Home für ältere Menschen – wie digitale Lernangebote Zugänge erleichtern
Dokumentation des Fachtags 2023 „Ältere Menschen und Digitalisierung – Potenziale und Teilhabechancen“
Anne-Marie Lipphardt vom Institut für Lern-Innovation der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg stellte auf dem Fachtag 2023 in Düsseldorf in einem Impulsvortrag das Praxisbeispiel der Smart Homes für Senior:innen vor.
Die Gesundheitsversorgung im Ruhrgebiet durch digitale Lösungen verbessern – Interview mit Janina Kleist
Im Rahmen des Themenmonats 12/2023 „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“
Adventsspecial 3: Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Einsamkeit
Ältere Menschen, Einsamkeit und Digitalisierung?! Ergebnisse des Netzwerktages
Wie bereits an vielen Stellen, u.a. im Achten Altersbericht, dargestellt, kann Digitalisierung Chancen und Mehrwerte für das alltägliche Leben älterer Menschen bereithalten. Welche digitalen Anwendungen im Einzelfall einen konkreten Nutzen für die Personen bedeuten, hängt von individuellen Präferenzen und Bedarfen ab. Häufig wird ein Vorteil der Digitalisierung im Bereich der Information und Kommunikation gesehen. Es besteht die Möglichkeit über eine große Distanz hinweg miteinander zu kommunizieren oder auch über kurze Wege, wenn beispielsweise Beeinträchtigungen im Bereich der Mobilität den analogen Besuch erschweren.
Alle Bundesländer treten DigitalPakt Alter bei
Der DigitalPakt Alter feiert einen bedeutenden Meilenstein: Am 7. Dezember hat das Bündnis erfolgreich die Unterstützung aller Bundesländer gewonnen, wodurch dem Thema der digitalen Teilhabe älterer Menschen eine langfristige Relevanz zukommt. Die gemeinsame Erklärung, die alle Bündnispartner unterzeichnet haben, setzt sich für strukturelle Veränderungen und für die Unterstützung der digitalen Teilhabe von Senior:innen ein, die sich an ihrer Lebenswelt orientiert.
Adventsspecial 2: 10 Tipps zur digitalen Zusammenarbeit
Ein Leitfaden für die eigene Arbeit vor Ort.
Digitale Techniken und Werkzeuge können die gemeinsame Arbeit von haupt- und ehrenamtlichen Personen in Gruppen und Organisation der Senior:innenarbeit vor Ort unterstützen und erleichtern, u.a. in den Bereichen Kommunikation und Information. Videokonferenzen können zum Beispiel kurzfristige Austauschformate ohne Reisezeiten und der Suche entsprechender Räumlichkeiten ermöglichen. Weiter können digital geführte Kalender und To-Do-Listen die Planung der gemeinsamen Arbeit für alle Beteiligten transparent und aktuell gestalten.
Adventsspecial 1: Ihre Stimme zum Themenmonat
Dieses Jahr im Themenmonat veröffentlichen wir jeden Montag unsere Adventsspecials, die zum Nachdenken oder Mitmachen anregen sollen. In unserem ersten Adventsspecial laden wir Sie dazu ein, Ihre Stimme zum Themenmonat 12/2023 abzugeben.
Über den Tellerrand: Der demografische Wandel in England
Das Centre for Ageing Better fasst in dem neuen Bericht „State of Ageing 2023-24“ Daten und Analysen zusammen, um ein detailliertes Bild der alternden Bevölkerung in England zu zeichnen.
In insgesamt sieben Kapiteln können Sie einen Einblick in die Situation in England erhalten.
Rückblick auf den gemeinsamen Netzwerktag des Forum Seniorenarbeit
Am 8. November fand der erste gemeinsame Netzwerktag „Einsamkeit und Digitalisierung in der Senior:innenarbeit? Erfahrungen aus der Praxis“ statt.