Mitmachen bei der Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Logo der Engagementwoche "Engagement macht stark!"

So geht’s!

Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ wird durch das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ausgerichtet. Sie verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird am 8. September eröffnet und endet am 17. September 2023. Interessierte sind aufgerufen, ihre Aktion oder Veranstaltung in den Engagement-Kalender einzutragen.

Weiterlesen …

­­­Literaturempfehlungen zum Themenmonat 06/2023: Digitalisierung im Sozialwesen

Seiten eines geöffneten Buchs

Im Rahmen unseres Themenmonats möchten wir Ihnen spannende Literatur zum Thema Digitale Transformation/ Digitalisierung im Sozialwesen vorstellen. Von interessanten Studien und Interviews über Fachliteratur und Veröffentlichungen ist sicherlich für jede/n etwas dabei. Sollten Sie weitere Literatur kennen, die zum Thema passt, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@forum-seniorenarbeit.de!

Weiterlesen …

ChatGPT und CO: KI-Tools für die tägliche Arbeit mit Senior:innen

Eine menschliche Hand und eine Roborterhand die beide mit dem Zeigefinger aufeinander zeigen

Gastbeitrag von Christian Müller, sozial-pr

Im Rahmen unseres Themenmonats 06/2023 und des Digitaltags leitete Christian Müller ein Web-Seminar zum Thema KI-Tools. Ein ähnlicher Workshop fand auch auf der diesjährigen Frühjahrsakadamie statt. Im folgenden Gastbeitrag finden Sie eine ausführliche Dokumentation der im Web-Seminar vorgestellten KI-Tools und die zugehörige Präsentation zum Download.

Weiterlesen …

Kölner Freiwilligenagentur: Kurz und gut – Kurzzeitengagement digital vermittelt

Anna-Lena Müller von der Kölner Freiwilligenagentur ist vor der Powerpointpräsentation zu sehen

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Anna-Lena Müller (Kölner Freiwilligenagentur e.V.) hat den Teilnehmenden in ihrem Workshop die Möglichkeit des Kurzzeitengagements im Rahmen der selbst entwickelten Engagement-Plattform „Kurz & Gut“ vorgestellt.

Weiterlesen …

Aktionswoche des DBSV im Rahmen des Sehbehindertentags 2023

Logo des deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) veranstaltet im Zuge des diesjährigen nationalen Aktionstag „Sehbehindertentag“ spezielle Veranstaltungen für Pflegefachkräfte durch. Die Schulungen werden in der Aktionswoche vom 1. bis zum 11. Juni 2023 sowohl in analoger als auch digitaler Form (über Zoom) angeboten.

Weiterlesen …

Dagmar Hirche über die Integration älterer Menschen in eine digitalisierte Welt beim Podcast „Über den Tellerrand“

Das Bild zeigt die Podcast Moderatoren und den Gast Dagmar Hirche

Dagmar Hirche, Gründerin des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“ war beim Hamburger Podcast „Über den Tellerrand“ zu Gast. Das Gespräch ging um die Integration älterer Menschen in eine zunehmend digitalisierte Welt, darüber, digitale Teilhabe zu fördern, und generell um ihre Arbeit und ihr Engagement.

Weiterlesen …

Über den Tellerrand hinaus – Frühjahrsakademie 2023

Bebilderung Frühjahrsakademie

Anmeldung zur Frühjahrsakademie 2023 möglich! Die Frühjahrsakademie 2023 Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im sozialen Bereich. Was können wir für uns mitnehmen? findet am 29. und 30. März im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt. Die Frühjahrsakademie bietet die Plattform, zusammen mit haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen im Arbeitsfeld der gemeinwesenorientierten Senior:innenarbeit, gesammelte Erfahrungen und innovative … Weiterlesen …

Warum Engagement wichtig ist – Stimmen aus der Praxis

Das Bild zeigt Mikrofone, die nebeneinander aufgereiht sind

In diesem Jahr hat das Forum Seniorenarbeit NRW interessierte haupt- und ehrenamtliche Akteure aufgerufen, Ihre Stimme zu teilen – mit dem Ziel, auf das Thema „Digitalisierung und ältere Menschen“ im Rahmen eines gemeinsamen Videos aufmerksam zu machen.

Weiterlesen …

Publikumspreis für digitales Miteinander 2022 gesucht – bewerben Sie sich!

Mit dem Publikumspreis für digitales Miteinander werden Initiativen ausgezeichnet, die unser digitales Miteinander stärken.

Gesucht werden Projekte, die sich für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien. Zeigt mit eurer Bewerbung bis 30. November eure Erfolgsgeschichte! Projekte, die das Publikum bei einer Online-Abstimmung am meisten überzeugen, gewinnen. In jeder Kategorie erhalten die drei Erstplatzierten ein Preisgeld von 5.000 € (1. Platz); 2.000 € (2. Platz) und 1.000 € (3. Platz).

Weiterlesen …