Impulsvortrag 4: Smart Home für ältere Menschen – wie digitale Lernangebote Zugänge erleichtern

Das Bild zeigt die Referentin Anne-Marie Lipphardt am Fachtag vor ihrer PowerPoint

Dokumentation des Fachtags 2023 „Ältere Menschen und Digitalisierung – Potenziale und Teilhabechancen“

Anne-Marie Lipphardt vom Institut für Lern-Innovation der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg stellte auf dem Fachtag 2023 in Düsseldorf in einem Impulsvortrag das Praxisbeispiel der Smart Homes für Senior:innen vor.

Weiterlesen …

Adventsspecial 3: Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Einsamkeit

Bunter Text: Ältere Menschen, Einsamkeit und Digitalisierung, Erfahrungen aus der PRaxis

Ältere Menschen, Einsamkeit und Digitalisierung?! Ergebnisse des Netzwerktages

Wie bereits an vielen Stellen, u.a. im Achten Altersbericht, dargestellt, kann Digitalisierung Chancen und Mehrwerte für das alltägliche Leben älterer Menschen bereithalten. Welche digitalen Anwendungen im Einzelfall einen konkreten Nutzen für die Personen bedeuten, hängt von individuellen Präferenzen und Bedarfen ab. Häufig wird ein Vorteil der Digitalisierung im Bereich der Information und Kommunikation gesehen. Es besteht die Möglichkeit über eine große Distanz hinweg miteinander zu kommunizieren oder auch über kurze Wege, wenn beispielsweise Beeinträchtigungen im Bereich der Mobilität den analogen Besuch erschweren.

Weiterlesen …

Alle Bundesländer treten DigitalPakt Alter bei

Logo DigitalPakt Alter

Der DigitalPakt Alter feiert einen bedeutenden Meilenstein: Am 7. Dezember hat das Bündnis erfolgreich die Unterstützung aller Bundesländer gewonnen, wodurch dem Thema der digitalen Teilhabe älterer Menschen eine langfristige Relevanz zukommt. Die gemeinsame Erklärung, die alle Bündnispartner unterzeichnet haben, setzt sich für strukturelle Veränderungen und für die Unterstützung der digitalen Teilhabe von Senior:innen ein, die sich an ihrer Lebenswelt orientiert.

Weiterlesen …

Adventsspecial 2: 10 Tipps zur digitalen Zusammenarbeit

Ein Leitfaden für die eigene Arbeit vor Ort.

Digitale Techniken und Werkzeuge können die gemeinsame Arbeit von haupt- und ehrenamtlichen Personen in Gruppen und Organisation der Senior:innenarbeit vor Ort unterstützen und erleichtern, u.a. in den Bereichen Kommunikation und Information. Videokonferenzen können zum Beispiel kurzfristige Austauschformate ohne Reisezeiten und der Suche entsprechender Räumlichkeiten ermöglichen. Weiter können digital geführte Kalender und To-Do-Listen die Planung der gemeinsamen Arbeit für alle Beteiligten transparent und aktuell gestalten.

Weiterlesen …

Über den Tellerrand: Der demografische Wandel in England

Screenshot State of Ageing - Centre for Ageing better

Das Centre for Ageing Better fasst in dem neuen Bericht „State of Ageing 2023-24“ Daten und Analysen zusammen, um ein detailliertes Bild der alternden Bevölkerung in England zu zeichnen.

In insgesamt sieben Kapiteln können Sie einen Einblick in die Situation in England erhalten.

Weiterlesen …

Neue Chancen für Engagierte Städte: Interessenbekundungsverfahren 2023  

Logo "Engagierte Stadt"

Die „Engagierte Stadt“ ist ein Projekt des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Das Projekt unterstützt den Aufbau von bleibenden Engagement-Landschaften in deutschen Städten und Gemeinden und fördert Kooperationen. Die „Engagierte Stadt“ begleitet Menschen und Organisationen lokal und vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften.

Weiterlesen …

Zukunftsthema Bildung im Alter

Vier ältere Personen die im einem Vorlesungsraum mit Laptops sitzen.

Anfang Juli fand in Berlin die 5. Sitzung des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen (DigiBäM) statt. Der Beirat wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und strebt an, die Teilhabe, Selbstbestimmung und die digitale Souveränität älterer Menschen zu fördern. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Zahl älterer Menschen in … Weiterlesen …