Das Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ ist ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung GmbH und des Bundesverbands Soziokultur e.V. Es möchte Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahren. Dabei sollen Projekte und Aktionen dort stattfinden, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- und Freizeitorten. Bewerbungen sind bis zum 10. März möglich.
Weitere Themen
Jetzt anmelden: Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW
Frühjahrsakademie 2024 am 25. und 26. April 2024 in Münster
Es ist so weit: Sie können sich ab jetzt für die Frühjahrsakademie 2024 anmelden!
NDR: Digitaler Zwang – Was geht noch ohne Internet?
In der ARD Mediathek ist ein 45-minütiger Fernsehbeitrag verfügbar, der sich mit der voranschreitenden Digitalisierung beschäftigt. Mittlerweile sind viele Dinge im Alltag ohne Smartphone oder Computer nicht mehr möglich oder sehr umständlich. Doch schon jetzt überfordert die Technik viele Menschen, die dadurch gesellschaftlich ins Abseits gestellt werden. Ist das fair?
Förderprogramm 2024: Seniorenorganisationen gesucht!
Die BAGSO möchte mit ihrem Projekt „KI für ein gutes Altern“ verschiedenen Fragen zum Thema KI gemeinsam mit Seniorenorganisationen auf den Grund gehen. Nun werden aktive Seniorenorganisationen als Projektpartner gesucht, die sich intensiv mit dem Themenfeld Künstliche Intelligenz auseinandersetzen. Die ausgewählten Seniorenorganisationen erhalten eine umfangreiche Förderung.
Digitaltag 2024 – Aktionsanmeldung möglich
Am 7. Juni findet der fünfte Digitaltag statt. Bis zum 29. Mai ist es möglich, Aktionen (vor Ort, online oder hybrid) auf der Seite des Digitaltags anzumelden. Diese sind dann ab dem 7. Februar auf der interaktiven Aktionslandkarte zu finden. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, an dem Veranstaltungen zum Thema digitale Teilhabe stattfinden. Jeder … Weiterlesen …
Bei Anruf Kultur: Führungen am Telefon
„Bei Anruf Kultur“ ist ein Projekt von Grauwert, das sich an Menschen richtet, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum gehen können oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert oder nicht mobil sind oder in Pflegeheimen leben. Auch Menschen, die Probleme haben, sich in größeren Gruppen aufzuhalten – diesen Menschen soll der Zugang zu Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon ermöglicht werden.
Arbeitshilfen der LaS: Praxistipps für die Seniorenarbeit
Die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW stellt auf ihrer Webseite einige Arbeitshilfen mit Praxistipps für die Seniorenarbeit kostenlos zur Verfügung. Dort können sich Interessierte durch eine Vielfalt an thematischen Angeboten klicken.
Elektronische Rezepte: wichtige Fragen und Antworten – digitaler Selbstlernkurs
Ab dem 1. Januar 2024 ersetzt das elektronische Rezept das rosa Rezept für gesetzliche Krankenversicherte. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. hat auf ihrer Webseite umfassende Informationen zum E-Rezept veröffentlicht. Zudem findet sich dort das Angebot eines dreiwöchigen Selbstlernkurses zum Thema E-Rezept für Interessierte.
Die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen wird für weitere drei Jahre gefördert
Am 5. Januar hat Sozialminister Karl-Josef Laumann den neuen Förderbescheid an den Vorstand der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen überreicht. Damit unterstützt das Land die LSV NRW für weitere drei Jahre im Zeitraum von 2024 bis 2026 mit rund 720.000 Euro aus dem Landesförderplan Alter und Pflege.
Das war der Themenmonat 12/2023
Vielen Dank für ihr Mitwirken!
Der fünfte Themenmonat unter dem Titel: „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“ ist nun vorbei. Im Dezember und Januar haben wir die Inhalte des Fachtags 2023 Revue passieren lassen und die spannenden Impulsvorträge der Öffentlichkeit bereitgestellt. Der Fokus lag auf den unterschiedlichen Lebensbereichen älterer Menschen, in denen Digitalisierung zu mehr Teilhabe führen kann.