Nach dem großen Erfolg bei der 2. Herbstakademie wurde auch dieses Jahr wieder das Erkrather Stegreiftheater impromix mit begeistertem Applaus beim Akademieauftakt empfangen. Regisseurin Monika Thöne und fünf ihrer Laienschauspielerinnen improvisierten zur Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen.
Weitere Themen
Die idealen älteren Ehrenamtlichen und die Wunsch- Hauptamtlichen – Auf dem Weg zu einer Kultur der gelingenden Zusammenarbeit
Frei nach dem Motto „Wünsch dir was“ galt es in diesem Workshop, eine idealtypische Variante eines Haupt- bzw. Ehrenamtlichen zusammenzustellen. In intensiven Diskussionen von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen (in jeweils eigenen Gruppen) wurde gemeinsam überlegt und zum Teil kontrovers diskutiert, was ihn oder sie kennzeichnet. Herausgekommen sind zwei Varianten eines idealen Ehrenamtlichen und eine integrierte Fassung von guten Bedingungen für ehrenamtliches Engagement.
Körper und Geist gehören eng zusammen, beider Wohlbefinden bedingen einander
Am Abend der 3. Herbstakademie stand eine Einführung in den Squaredance auf dem Programm. Reiner Kemming leitete die Versuche der Laientänzerinnen und –tänzer an. Dabei baute er auf seine fast fünfzigjährige Erfahrung in der Vermittlung von internationalen Folkloretänzern auf.
Engagement braucht Leadership – Vorstandstätigkeit für alle Seiten erfolgreich gestalten
In dem Projekt „Engagement braucht Leadership“ – gefördert von der Robert Bosch Stiftung und dem Ministerium für Frauen, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW – hat sich unter Federführung der Paritätischen Akademie NRW ein Netzwerk gegründet, welches in den nächsten zwei Jahren speziell Angebote für Vorstände auf den Weg bringen wird. Im Rahmen von Qualifizierungen und Austauschforen werden die Vereinsvorstände dabei unterstützt, Fragen einer erfolgreichen Vorstandsarbeit zu diskutieren und neue Impulse für die eigene Tätigkeit zu finden.
Auf Augenhöhe – Die Trias als Erfolgsmodell
Der „Austausch auf Augenhöhe“ zwischen ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierten und zwischen Trägerorganisation und Kommune ist eine Ressource und bleibt eine Herausforderung. Im Rahmen der „Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit“ hat sich im „Interkulturellen Nachbarschaftsnetzwerk 55plus Moers Meerbeck“ die institutionalisierte Zusammenarbeit von Kommune, Trägerorganisation und Freiwilligen (die „TRIAS“) als entscheidender Erfolgsfaktor erwiesen.
Engagement Älterer – Nach dem Arbeitsleben noch was tun. Eine Chance oder (auch) eine Gefahr?
Um für beide Seiten gewinnbringend zusammen zu arbeiten, benötigen hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende Wissen darüber, wer „Die Älteren“ sind, wie sie „ticken“, in welchen Engagementfeldern sie sich besonders stark engagieren bzw. engagieren möchten und welche Formen der Anerkennung sie wünschen. Ziel des Workshops war es, die Hauptamtlichen für die Belange der älteren Ehrenamtlichen zu sensibilisieren und den besonderen Reiz an der Kooperation mit älteren Freiwilligen hervorzuheben. Es sollte aufgezeigt werden, wie viel soziales Kapital durch das Engagement Älterer geweckt werden kann.
„Partizipation ist die gelebte Selbstwirksamkeit – Kompromissloser Erfahrungsaustausch“
Die Vielfalt der Gesellschaft erfordert vom Haupt- und Ehrenamt in der Seniorenarbeit neue Konzepte, kooperative Strukturen, kreative Formen der Ansprache und innovative Maßnahmen. Nur in einem kollegialen und gleichberechtigten Miteinander sind diese Herausforderungen zukünftig zu bewältigen.
In den Workshops der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW stand primär das Erfahrungswissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Fokus.
Erfolgsfaktoren einer neuen Kooperations- und Vernetzungskultur der Akteurinnen und Akteure in Schwerte
Wie stärken wir Bürgerinnen und Bürger, die sich selbstorganisierend engagieren und gestaltend wirken wollen?
Schwertes Einwohnerzahl liegt aktuell bei 47.667. Alle Prognosen weisen darauf hin, dass im Laufe des demographischen Wandels ein deutlicher Bevölkerungsrückgang, einhergehend mit einer stark anwachsenden Gruppe älterer Bürgerinnen und Bürger, zu verzeichnen sein wird. Dieser Wandel braucht eine gesellschaftliche Solidarität, um mit einer prognostizierten Altersarmut und einer steigenden Zahl chronisch-und demenzerkrankter älterer Menschen umzugehen.
Haupt- und Ehrenamt in der täglichen Praxis – Was trägt zur guten Zusammenarbeit bei? Was lässt sich wie gestalten?
Im freiwilligen Engagement arbeiten Menschen mit und ohne Arbeitsvertrag zusammen. Die gelingende Kooperation von Menschen mit solch unterschiedlichen Rollen ist nicht selbstverständlich. Der Workshop legte seinen Fokus auf die Faktoren, die eine effektive und angenehme Zusammenarbeit ermöglichen und erleichtern. Dabei wurden auch mögliche Konfliktfelder angesprochen.
Partizipation im Alter – Wie PiA laufen lernte (Stadt Gladbeck)
Ein Projekt mit vielfältigen Aufgaben für ältere Menschen entwickelt sich
Beim Lesen des Titels „Wie PiA laufen lernte“ denkt man wahrscheinlich an ein kleines Mädchen, welches stolpernd die ersten Schritte im Leben macht und fragt sich „Was hat das mit Seniorenarbeit zu tun?“. Doch bei PiA handelt es sich nicht um ein Kleinkind in den ersten Lebensjahren, sondern um das Projekt „Partizipation im Alter“.