„Kompetenzbilanzierung und Talentgewinnung mit dem Ehrenamt KomPass“

Workshop 11 der Herbstakademie 2017: „Kompetenzbilanzierung und Talentgewinnung mit dem Ehrenamt KomPass“

Der Workshop bestand aus einer theoretischer Einweisung in die Systematik und den Ablauf des Prozesses, der üblicherweise vier Tage dauert, sowie einen Selbsterfahrungsanteil. Dabei wurden in vier Gruppen vier der sechs Felder des Ehrenamt KomPasses bearbeitet. Zunächst wurden im Plenum alle Felder und die Aufgabenstellungen erläutert. Am Ende wurden die Gruppenergebnisse wieder in das Plenum getragen. So ergab sich für Alle ein guter Überblick über die Methoden.

Weiterlesen …

Ehrenamtsvideothek mit 1000 aktuellen Beiträgen online verfügbar

Illustration Videothek

Stiftung Gute-Tat bietet Filmmaterial zum Thema Ehrenamt an

Die „Ehrenamtsvideothek“, eine Plattform, auf der ehrenamtliches Engagement im Netz sichtbar gemacht wird, entwickelt sich zu einem Portal von großem Interesse. Mit inzwischen 1000 aktuellen Beiträgen steht Interessierten damit eine umfangreiche Darstellung gesellschaftlichen Engagements im Bewegtbild zur Verfügung.

Weiterlesen …

Modul des Monats Oktober: Erfassung von Barrieren im öffentlichen Raum

Barrieren erfassen

Ziel dieses Moduls ist die systematische Erfassung von Barrieren im öffentlichen Raum. Dies fördert das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Barrieren, die für bestimmte Personengruppen ein Teilhabehindernis oder eine -erschwernis darstellen und möglichst abgebaut oder reduziert werden sollen. Ziel ist darüber hinaus, mit dem Abbau von Barrieren die Mobilität bis ins hohe Alter zu ermöglichen und Teilhabechancen auszubauen. Hierzu bestehen geeignete Instrumente, um den Bewohnerinnen und Bewohnern, Initiativen sowie Kommunen die Möglichkeit zu geben, Barrieren zu erfassen.

Weiterlesen …

Modul des Monats September: Treffpunkt für ältere Homosexuelle

Foto Golden Gays und Golden Girls

Der Treffpunkt für ältere Homosexuelle hat zum Ziel älteren Lesben und Schwulen Teilhabe an der Gemeinschaft zu ermöglichen. Während die jüngeren Generationen ihre Homosexualität nicht mehr grundsätzlich tabuisieren, so leben ältere Homosexuelle nach wie vor eher zurückgezogen. Damit sind alternde Quartiere und die Verantwortlichen gefragt, älteren Homosexuellen einen Raum zu geben, in dem sie ihren Bedürfnissen entsprechend Gemeinschaft erleben können.

Weiterlesen …

Digitalisierung im Sozialen Sektor

Bundesfamilienministerin Dr. Barley und die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege verstärken Zusammenarbeit Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in allen Lebensbereichen – damit verbunden sind einerseits große Chancen, zugleich aber auch Risiken sozialer Spaltung, die frühzeitig erkannt und begrenzt werden müssen. Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley hat deshalb heute (Donnerstag) in Berlin bei einem Treffen mit den … Weiterlesen …

Bundessozialgericht: Klarstellung zum Ehrenamt wünschenswert

Am 16. August 2017 entschied das Bundessozialgericht, dass Ehrenämter in der gesetzlichen Sozialversicherung grundsätzlich auch dann beitragsfrei sind, wenn hierfür eine angemessene pauschale Aufwandsentschädigung gewährt wird und neben Repräsentationspflichten auch Verwaltungsaufgaben wahrgenommen werden, die unmittelbar mit dem Ehrenamt verbunden sind (Aktenzeichen B 12 KR 14/16 R). Geklagt hatte eine Kreishandwerkerschaft, die eine Geschäftsstelle mit Angestellten und hauptamtlichem Geschäftsführer unterhält.

Weiterlesen …

Neue Lernwebsite bei Phineo: Wirkung lernen

Tagtäglich engagieren sich Menschen, um die Gesellschaft besser zu machen. Im Kiez, in der Region oder weltweit. All diese Menschen möchten mit ihrer Arbeit möglichst viel bewirken. Aber was genau ist eigentlich Wirkung? Wie lässt sie sich messen? Oder gar planen?

www.wirkung-lernen.de ist online! Die Lernwebsite für intelligentes Projektmanagement richtet sich an engagierte Menschen, die wissen wollen, wie man soziale Projekte effektiv plant und umsetzt und dabei die Wirkung im Blick behält.

Weiterlesen …

Freunde werden im Alter wichtiger

Illustration Freundschaft

Angesichts eines wachsenden Anteils kinderloser und geschiedener Menschen wird die soziale Einbettung älterer Menschen häufig mit Sorge betrachtet. Studien des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zeigen jedoch, dass übertriebene Besorgnis in dieser Hinsicht unbegründet ist. So konnten DZA-Forscher zeigen, dass in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend mehr Menschen nicht nur Kinder und Partner, sondern auch Freunde zu ihren engsten und wichtigsten Beziehungen zählen.

Weiterlesen …

Modul des Monats Juli: Boule & Bike

Abbildung Boulespieler in Hamburg

Das Angebot „Boule & Bike“ bietet die Möglichkeit, Spiel, Spaß und Bewegung an der frischen Luft und in der Gemeinschaft zu erleben. Ob wohnortnah im Quartier oder in Form einer Tages- oder Mehrtagestour, Boule kann überall gespielt werden und stellt eine Bereicherung für die Bewegung aller Generationen – bis ins hohe Alter – dar. Das Boulespielen schult sowohl die Konzentration und Präzision als auch das aktive und spielerische Miteinander in der Gruppe.

Weiterlesen …