Die Ergebnisse des D21-Digital-Index 2017 / 2018 liefern jährlich neue Ergebnisse und ein umfassendes Bild über die Lage der digitalen Gesellschaft in Deutschland.
Weitere Themen
ZWAR: Weiterbildung zum Coach – Prozessbegleitung als flexible Form des Coachings
„Zwischen Arbeit und Ruhestand“ bietet ab 2019 wieder eine Weiterbildung zum Coach „Prozessbegleitung als flexible Form des Coachings“ an. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen und Projekten, an Führungskräfte, an Netzwerkbegleitungen sowie an Menschen, die sich für Prozessbegleitung und Selbstorganisation interessieren.
1.000 Feste für Deutschlands Nachbarschaften – Tag der Nachbarn am 25. Mai 2018
Tausend Feste für alle! Am 25. Mai 2018 feiern wir tausend Feste überall in Deutschlands Nachbarschaften. Menschen treffen sich in ihren Vierteln, um gemeinsam zu feiern und sich
besser kennenzulernen. Der Tag der Nachbarn wird initiiert von der nebenan.de Stiftung , die jeden einzelnen Nachbarn aufruft, an einem Fest teilzunehmen oder ein eigenes zu veranstalten.
Nun Reden Wir Ausgabe 102: Schwerpunktthema „Alter gestaltet mit!“
Bewährte Strukturen nicht aufweichen
Wer will noch gestalten in der Politik? Eine Frage, die Sie sich vielleicht auch schon gestellt haben. Schnell sind wir dann beim Thema „Politikverdrossenheit“, von der man landauf-landab liest und hört. Zumindest, was die Seniorenvertretungen angeht, kann man aber wohl Entwarnung geben: „Alter gestaltet mit“ haben wir für diese Ausgabe der NRW als Schwerpunkt-Thema gewählt, um damit noch einmal das Jahresthema 2017 – „Seniorenvertretungen – Politische Teilhabe nutzen“ – aufzugreifen.
Modul des Monats Dezember: Weihnachtsmarkt im Quartier
Mit der Vorbereitung und Durchführung von quartierbezogenen, nicht-kommerziellen Weihnachtsmärkten wird das Ziel verfolgt, das Quartier in seinem Zusammenhalt zu stärken, die Attraktivität zu steigern sowie die Menschen und Angebote des Quartiers zu vernetzen.
Leben gestalten – Inklusives Design Dreizehnte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen
In der dreizehnten Ausgabe des Magazins Kulturräume+ dreht sich alles um die inklusive und altersfreundliche Gestaltung von Produkten, kulturellen Dienstleistungen und virtuellen Angeboten. Statt spezieller und oftmals defizitorientierter Lösungen für wenige Menschen hat inklusives Design klare Mehrwerte für ganz unterschiedliche Gruppen, so die Erfahrung von Mathias Knigge von der Agentur grauwert. Auch für den Kulturbereich bietet das „Design für Alle“ eine Vielzahl von praktikablen Möglichkeiten, die unabhängig von Alter oder Behinderung einfach und komfortabel funktionieren, ohne zu stigmatisieren.
„Erfolgreiche Quartiersarbeit von Sportvereinen: Aktives Ehrenamt macht den Unterschied!“
Workshop 02 der Herbstakademie 2017: „Erfolgreiche Quartiersarbeit von Sportvereinen: Aktives Ehrenamt macht den Unterschied!“
Bewegt ÄLTER werden im Quartier: Die Gesichter hinter den Erfolgsgeschichten
Seit Herbst 2015 fördert der Landessportbund Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt „Bewegt ÄLTER werden im Quartier!“ Quartiersinitiativen des organisierten Sports. In den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche Quartiersprojekte erfolgreich umgesetzt. Doch wer sind die Gesichter hinter den erfolgreichen Quartiersprojekten in den NRW-Sportvereinen, Stadt- und Kreissportbünden und Sportfachverbänden? Und welche Tipps haben sie für andere Sportorganisationen parat, die in einem Quartier Initiativen starten wollen?
„Die Babyboomer kommen!“
Workshop 06 der Herbstakademie 2017: „Die Babyboomer kommen!“
Hintergrund
Die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre werden älter und zunehmend zur Zielgruppe der Seniorenarbeit. Dass stellt unseren Bereich vor viele Fragen und Herausforderungen, die im Workshop offen diskutiert wurden.
„Stolpersteine halten Erinnerung lebendig. Doch Datenquellen sind weitgehend erschöpft. Muss sich das bürgerschaftlich-ehrenamtliche Projekt neu erfinden?“
Workshop 14 der Herbstakademie 2017: „Stolpersteine halten Erinnerung lebendig. Doch Datenquellen sind weitgehend erschöpft. Muss sich das bürgerschaftlich-ehrenamtliche Projekt neu erfinden?“
Karin Richert vom „KunstDenkmal Stolpersteine“, Köln, stellte das Stolperstein-Projekt in seiner zunächst deutschen, inzwischen jedoch europaweiten Dimension vor.
Auf gute Zusammenarbeit! Freiwilliges Engagement im Museum
Workshop 05 der Herbstakademie 2017: „Auf gute Zusammenarbeit! Freiwilliges Engagement im Museum“
Im Duisburger Lehmbruck-Museum setzen die ARTgenossen als engagierte Freiwillige eigene Ideen zu Vermittlungsformaten um: In Blind-Date-Führungen organisieren sie Begegnungen zwischen Alten und Jugendlichen, in der Community Arbeit laden sie obdachlose Männer ins Museum ein. Und sie assistieren bei Führungen für Museumsbesucherinnen und -besucher mit demenziellen Veränderungen. Ausgehend von den Erfahrungen im Lehmbruck-Museum in Duisburg lud der Workshop zur Diskussion darüber ein, wie sich das Engagement Älterer und institutionelle Kulturarbeit erfolgreich verbinden lassen und ergänzen können.