Digitaler Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten
18. März 2025
digital, per Zoom
Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz für unseren digitalen Fachtag!
Das Alter(n) ist so vielfältig wie die Menschen selbst. Ob durch unterschiedliche Lebenswege, kulturelle Hintergründe oder individuelle Bedürfnisse – in der Senior:innenarbeit eröffnen sich immer neue Chancen und Herausforderungen. Doch wie kann es gelingen, diese Vielfalt vor Ort zu stärken und gemeinsam tragfähige, zukunftsorientierte Ansätze zu entwickeln?
Unser Fachtag möchte Raum bieten für Inspiration, Ideen und Impulse für Ihre Arbeit vor Ort. Es erwarten Sie:
- Ein fachlicher Impuls von Fr. Prof. Dr. Susanne Kümpers, der spannende Perspektiven auf das Thema Vielfalt im Alter(n) eröffnet,
- Kurzweilige Präsentation von gelungener Praxis vor Ort, die konkrete, gelungene Ansätze aus der Senior:innenarbeit vorstellen, mit anschließender
- Fragerunde, in der Sie Ihre Fragen direkt an die Praxis richten und Ihre Erfahrungen skizzieren können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Engagierten auszutauschen, neue Impulse für Ihre Arbeit oder Ihr Engagement zu erhalten und gemeinsam an der Frage zu arbeiten, wie wir vor Ort eine vielfältige und inklusive Senior:innenarbeit gestalten können.
In den vielfältigen Kurzvorstellungen gelungener Praxis (bis zu acht Praxisideen) möchten wir verschiedene Themenfelder der gemeinwesenorientierten Senior:innenarbeit, wie z.B. Sozialraum, Wohnen, Partizipation und Demokratisierung und Gesundheit bzw. Prävention abbilden. Im Fokus stehen hierbei verschiedene Zielgruppen, die besonders in den Blick genommen werden, wenn wir unsere Formate einer heterogenen Gruppe alternder Menschen mit vielfältigen Bedarfen und Bedürfnissen, somit möglichst allen Menschen vor Ort, zugänglich machen möchten. Bei der Vorstellung der gelungenen Praxis wird ein Hauptaugenmerk auf den Einbezug von Engagement und Vielfalt des Alter(n)s gesetzt.
9:45 Ankommen/Einloggen
10:00 Begrüßung durch die Moderation
Team Forum Seniorenarbeit
10:05 Eröffnung des Fachtags
Thomas Hauberichs, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
10:15 Einführung und Einordnung in die Arbeit des Forum Seniorenarbeit
Christine Freymuth, Forum Seniorenarbeit NRW
10:30 Brainstorming und Stimmenfang: „Aus der Praxis für die Praxis“
Interaktiver Part
Impulse und Beispiele gelungener Praxis
10:45 „Gesundheit für wen? Vielfalt, Zugänglichkeit und soziale Ungleichheiten im Sozialraum“ (in Anlehnung an den 9. Altersbericht)
Frau Prof. Dr. Susanne Kümpers, Mitglied der Neunten Altersberichtskommission der Bundesregierung zum Thema „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“
11.30 – 14.00 Vorstellung gelungener Praxis mit Fragerunde – Teil I (wird nachgereicht)
14:00 Mittagspause
14:30 – 16:00 Vorstellung gelungener Praxis mit Fragerunde – Teil II (wird nachgereicht)
16:00 Ende der Veranstaltung und Abreise
Im Nachgang werden die Präsentationen und Ergebnisse des Tages im Onlineraum Forum Lernen zur Verfügung gestellt. Dort besteht die Möglichkeit zur Vernetzung und Diskussion. Der digitale Raum wird durch das Team Forum Seniorenarbeit NRW moderiert und begleitet.
Impuls: „Gesundheit für wen? Vielfalt, Zugänglichkeit und soziale Ungleichheiten im Sozialraum“
Frau Prof. Dr. Susanne Kümpers ist Expertin in der Gerontologie und Gesundheitswissenschaften mit langjähriger Erfahrung in Forschung, Beratung und Gremienarbeit. Von 2012 bis 2022 war sie Professorin für Qualitative Gesundheitsforschung, soziale Ungleichheit und Public Health Strategien an der Hochschule Fulda.
Von 2022 bis 2024 war Frau Kümpers Mitglied der Neunten Altersberichtskommission der Bundesregierung zum Thema „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“. Zuvor engagierte Sie sich als Sprecherin des Fachausschusses Kritische Gerontologie (2018–2022) der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und war zwischen 2016 und 2021 Vorstandsmitglied sowohl in der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) als auch in der Sektion IV (Soziale Gerontologie und Altenarbeit) der DGGG. Bereits von 2012 bis 2015 wirkte Frau Susanne Kümpers in der Siebten Altenberichtskommission der Bundesregierung mit und beschäftigte sich mit dem Thema „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune. Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“.
Mit ihrer umfassenden Expertise trägt Susanne Kümpers maßgeblich zur Weiterentwicklung der Gerontologie, Public Health und sozialen Altenarbeit bei. In ihrem Vortrag wirft Sie einen kritischen Blick auf die Herausforderungen von Teilhabe und Gesundheit und diskutiert, ob die Vielfalt der Bevölkerung angemessen berücksichtigt wird oder bestimmte Gruppen ungewollt ausgeschlossen bleiben. Dabei stehen strukturelle Bedingungen, gesundheitliche Ungleichheiten und die Zugänglichkeit bestehender Angebote im Fokus, um gemeinsam zu reflektieren, wie eine wirklich inklusive Gesundheitsförderung gelingen kann. Wir freuen uns sehr Sie als Referentin an unserem digitalen Fachtag begrüßen zu dürfen.

Vorstellung gelungener Praxis
Die konkreten Impulsgeber:innen der gelungenen Praxis werden an dieser Stelle nach und nach hinzugefügt. Es handelt sich um Expert:innen aus der Praxis, die aus ihrer Arbeit vor Ort berichten – insbesondere dazu, wie die Vielfalt des Alter(n)s in unterschiedlichen Themenbereichen mitgedacht werden kann.

Es sind fachlich Beiträge von Praxisakteur:innen zu folgenden Themenbereichen geplant:
Kultur sensible Ansätze, Wohnen, LGBTIQ und Generationen übergreifende Angebote
Die Akteur:innen aus der Praxis berichten unter anderem zu folgenden Angeboten: Beratungsangebote für ältere Menschen, kultursensible Altenhilfe und Altenpflege, Unterstützung selbstbestimmten Lebens und dem Aufbau eines ehrenamtlichen Besuchsdienstes.
Die konkreten Beispiele der Senior:innenarbeit vor Ort in NRW adressieren jeweils Aspekte von Vielfalt des Alter(n)s. Es handelt sich um Einblicke in laufende oder bereits abgeschlossene Praxisprojekte, die sich an bestimmte Zielgruppen älterer Menschen richten. Bei den Beiträgen geht es jeweils um die Herstellung von Zugängen zur Zielgruppe, Gelingensfaktoren bei der Durchführung des Angebots sowie um besondere Herausforderungen – und mögliche Lösungen.
Nach jedem Beitrag wird es Zeit für Nachfragen und einen kurzen Austausch geben.
Das Team des Forum Seniorenarbeit
Christine Freymuth, Katrin Alert, Lena Kukowka, Christian Heerdt, Bianca Heep und Melanie Aller bilden gemeinsam das Forum Seniorenarbeit. Sie verfolgen das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement in Nordrhein-Westfalen zu stärken und zu verschiedenen Themenfeldern der gemeinwesenorientierten Senior:innenarbeit zu informieren, zu qualifizieren und zu vernetzen. Dazu bietet das Forum Seniorenarbeit verschiedene analoge und digitale Formate an.

Das digitale Format wird per Zoom durchgeführt.
Sie haben während der Veranstaltung die Möglichkeiten Ihre Fragen direkt im Chat zu stellen, oder auch per Meldung, sofern Sie ein Mikrofon nutzen.
Wir wenden uns mit dieser Veranstaltung an aktive ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen in Initiativen, Organisationen, Verbänden und Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die aktiv in einem Projekt oder Angebot in der Senior:innenarbeit arbeiten oder dabei sind, dieses zu konzipieren.
Kontakt:
Ansprechpersonen für den Fachtag beim
Forum Seniorenarbeit NRW ist
Lena Kukowka (wissenschaftliche Mitarbeit)
Tel.: 030 / 221 8298 – 38
Veranstalter ist:
Kuratorium Deutsche Altershilfe
– KDA – gemeinnützige GmbH
Projekt Forum Seniorenarbeit NRW
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin
Letzte Aktualisierung: 19. Februar 2025