Über den Tellerrand hinaus – Frühjahrsakademie 2023

Bebilderung Frühjahrsakademie

Anmeldung zur Frühjahrsakademie 2023 möglich! Die Frühjahrsakademie 2023 Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im sozialen Bereich. Was können wir für uns mitnehmen? findet am 29. und 30. März im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt. Die Frühjahrsakademie bietet die Plattform, zusammen mit haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen im Arbeitsfeld der gemeinwesenorientierten Senior:innenarbeit, gesammelte Erfahrungen und innovative … Weiterlesen …

Begleitung und Zusammenarbeit von Digital-Lots:innen in der Senior:innenarbeit

2 Personen mit Icons in den Händen

Digital-Lots:innen für ältere Menschen sind Personen, die digitale Kompetenzen vermitteln, bei Fragestellungen zum Laptop oder auch dem Smartphone helfen und die älteren Menschen, die bis dato keine bzw. nur wenige digitale Kompetenzen besitzen, unterstützen.

Weiterlesen …

Poster zur Digitalisierung in der Senior:innenarbeit

Eine Frau steht vor einer Tafel mit Informationen

Häufig fehlt es in unserem Arbeitsfeld an kleinen Impulsen und Gedankenstützen, was bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen und der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, beachtet werden kann.

Ab sofort stehen vier Poster zum Download zur Verfügung, die an dieser Stelle unterstützen sollen. Das Material richtet sich an Akteur:innen, die im Bereich Digitalisierung und ältere Menschen unterwegs sind und entsprechende Angebote und Projekte bereits durchführen oder noch in der Planungsphase stecken.

Weiterlesen …

Warum Engagement wichtig ist – Stimmen aus der Praxis

Das Bild zeigt Mikrofone, die nebeneinander aufgereiht sind

In diesem Jahr hat das Forum Seniorenarbeit NRW interessierte haupt- und ehrenamtliche Akteure aufgerufen, Ihre Stimme zu teilen – mit dem Ziel, auf das Thema „Digitalisierung und ältere Menschen“ im Rahmen eines gemeinsamen Videos aufmerksam zu machen.

Weiterlesen …

Publikumspreis für digitales Miteinander 2022 gesucht – bewerben Sie sich!

Mit dem Publikumspreis für digitales Miteinander werden Initiativen ausgezeichnet, die unser digitales Miteinander stärken.

Gesucht werden Projekte, die sich für digitale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien. Zeigt mit eurer Bewerbung bis 30. November eure Erfolgsgeschichte! Projekte, die das Publikum bei einer Online-Abstimmung am meisten überzeugen, gewinnen. In jeder Kategorie erhalten die drei Erstplatzierten ein Preisgeld von 5.000 € (1. Platz); 2.000 € (2. Platz) und 1.000 € (3. Platz).

Weiterlesen …

Frühjahrsakademie 2023: Aktiv mitgestalten – Impulsgebende gesucht

Keyvisual der Frühjahrsakademie

Für unsere Frühjahrsakademie 2023 suchen wir Impulsgeber:innen aus anderen sozialen Arbeitsfeldern, um mit ihnen über ihre Erfahrungen in digitalen Projekten und Angeboten und die Übertragbarkeit auf die Senior:innenarbeit zu diskutieren.

Mögliche Arbeitsfelder sind:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Hilfen für Menschen mit Behinderung
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Stadtteilmanagement und andere kooperative Angebote

Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Frühjahrsakademie 2023 am 29. und 30. März in Bonn und setzen Sie eigene Impulse!

Weiterlesen …

Engagementpreis NRW 2023

Logo "Engagiert in NRW"

Das Motto: „Engagiert für Kunst und Kultur in NRW“
Die Staatskanzlei teilt mit: Unter dem Motto „Engagiert für Kunst und Kultur in NRW“ können sich ab sofort Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Bürgerinitiativen um den Engagementpreis NRW 2023 bewerben. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, hat diesen Preis ausgelobt, mit dem vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden sollen. Der Engagementpreis NRW 2023 richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte, die mit kreativen Ideen und Ansätzen dazu beitragen, das kulturelle Leben in Nordrhein-Westfalen zu gestalten.

Weiterlesen …

Das virtuelle Fachgespräch als Abschluss des Themenmonates 06/2022 – Was nehmen wir mit für die Zukunft?

Screenshot aus der Veranstaltung

Am gestrigen Tag fand der Themenmonat 06/2022 seinen verdienten Abschluss mit der sehr diskussions- und informationsreichen virtuellen Veranstaltung „Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft– Ein digitales Fachgespräch als Fazit“. An der Podiumsdiskussion nahmen Fachexpert:innen aus unserem Arbeitsfeld teil, nämlich

Weiterlesen …

Interview mit den Fabi-Film-Frauen: Von der Idee bis zum fertigen Trickfilm

Gruppenbild der Fabi-Film-Frauen

Während der Corona-Lockdowns sind trotz vielerlei Einschränkungen einige tolle Entwicklungen im digitalen Raum entstanden. Im Rahmen unseres Themenmonats hatten wir das Glück, mit den Fabi-Film-Frauen über ihrer Arbeit an ihrem Trickfilm „Zuhause“ zu sprechen, welcher vom alltäglichen Leben erzählt – denn jede:r von uns sucht doch ihr/sein Zuhause. Produziert wurde dieser Trickfilm, der sich mit den Probleme des Zusammenlebens verschiedener Generationen beschäftigt, im Rahmen eines Projektes „Wenn aus Bildern eine Geschichte wird“, finanziert vom Förderfond „Kultur & Alter“ Nordrhein-Westfalen und von der Katholischen Familienbildungsstätte Ibbenbüren. Die fantastischen Fabi-Film-Frauen Ibbenbüren, sieben Frauen zwischen 55 und 73 Jahren, fanden sich als Filmcrew im Frühjahr 21 zusammen, um die Trickfilmgeschichte zu erfinden und den Film zu produzieren.

Weiterlesen …