Neue NRW-Karte der LAG Selbsthilfe

Neue NRW-Karte erleichtert Zugang zur lokalen Behindertenpolitik: Mit ein paar Klicks Behindertenbeauftragte und -beiräte aus dem eigenen Wohnort finden Für Menschen mit Behinderungen aus NRW, die in ihrem Wohnort politisch aktiv werden möchten, bietet die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe NRW ab sofort eine wichtige Unterstützung: Eine interaktive Karte, die alle kommunalen Behindertenbeauftragten sowie Behindertenbeiräte in Nordrhein-Westfalen … Weiterlesen …

Anmeldung zum Workshop jetzt möglich: Menschen vor Ort mitnehmen und gemeinsam gestalten!

Stuhlkreis, Personen, bunt

„Vielfalt des Alter(n)s mitgedacht: Bürgerbeteiligung vor Ort stärken“ – ein Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW Das Forum Seniorenarbeit NRW bietet in der aktuellen Förderphase Workshops zu vielfältigen Themen der gemeinwesenorientierten Senior:innenarbeit für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen in Initiativen, Organisationen, Verbänden und Kommunen in Nordrhein-Westfalen an. In 2025 möchten wir gemeinsam mit Ihnen mit einem Präsenz-Format … Weiterlesen …

Einblick in die Arbeit des Forum Seniorenarbeit NRW: Vielfalt mitdenken! – Anmeldung möglich

Das Forum Seniorenarbeit NRW hat einen neuen thematischen Schwerpunkt 2024 bis 2027 gesetzt: Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort! In einem kurzweiligen digitalen Format lädt das Forum Seniorenarbeit NRW ein, die erweiterte thematische Ausrichtung in der neuen Förderphase 2024–2027 „Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort“ kennenzulernen. Es … Weiterlesen …

9. Altersbericht – vielfältig altern in Deutschland

Ältere Menschen in Deutschland leben so vielfältig wie nie zuvor, sie bringen sich ein und sind aktiv bis ins hohe Alter. Allerdings müssen ältere Menschen mehr Hürden überwinden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können – das zeigt der Neunte Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland, den Bundesseniorenministerin Lisa Paus heute … Weiterlesen …

Weihnachtsgrüße und Ausblick 2025

Das Forum Seniorenarbeit ist in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort an den Start gegangen. Im Hintergrund wurden viele Vorbereitungen für das nächste Jahr getroffen, Themenschwerpunkte festgelegt und Veranstaltungen geplant. Daran anschließend stehen in nächster Zeit entsprechende Veränderungen der Informationsplattform www.forum-seniorenarbeit.de an, um auch dort die … Weiterlesen …

Neue Förderphase: Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort

Seit dem 1. September läuft die neue Projektförderphase des Forum Seniorenarbeit NRW zum Thema Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort. Hintergrund Der demografische Wandel bringt viele Veränderungen mit sich, insbesondere hinsichtlich der Gruppe älterer Menschen. Diese Veränderungen führen zu einer Vielzahl von Bedürfnissen und Bedarfen, die eine Diversifizierung der Angebote in … Weiterlesen …

Adventsspecial 3: Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Einsamkeit

Bunter Text: Ältere Menschen, Einsamkeit und Digitalisierung, Erfahrungen aus der PRaxis

Ältere Menschen, Einsamkeit und Digitalisierung?! Ergebnisse des Netzwerktages

Wie bereits an vielen Stellen, u.a. im Achten Altersbericht, dargestellt, kann Digitalisierung Chancen und Mehrwerte für das alltägliche Leben älterer Menschen bereithalten. Welche digitalen Anwendungen im Einzelfall einen konkreten Nutzen für die Personen bedeuten, hängt von individuellen Präferenzen und Bedarfen ab. Häufig wird ein Vorteil der Digitalisierung im Bereich der Information und Kommunikation gesehen. Es besteht die Möglichkeit über eine große Distanz hinweg miteinander zu kommunizieren oder auch über kurze Wege, wenn beispielsweise Beeinträchtigungen im Bereich der Mobilität den analogen Besuch erschweren.

Weiterlesen …

Adventsspecial 2: 10 Tipps zur digitalen Zusammenarbeit

Ein Leitfaden für die eigene Arbeit vor Ort.

Digitale Techniken und Werkzeuge können die gemeinsame Arbeit von haupt- und ehrenamtlichen Personen in Gruppen und Organisation der Senior:innenarbeit vor Ort unterstützen und erleichtern, u.a. in den Bereichen Kommunikation und Information. Videokonferenzen können zum Beispiel kurzfristige Austauschformate ohne Reisezeiten und der Suche entsprechender Räumlichkeiten ermöglichen. Weiter können digital geführte Kalender und To-Do-Listen die Planung der gemeinsamen Arbeit für alle Beteiligten transparent und aktuell gestalten.

Weiterlesen …

Chancen der Digitalisierung im sozialen Bereich gemeinsam diskutieren – Frühjahrsakademie 2023

Bebilderung Frühjahrsakademie

Workshops mit Einblicken in die Praxis vor Ort und Fachimpulse – Digitale Teilhabe ermöglichen!

  • Was bedeutet „Digitalisierung im sozialen Bereich“ überhaupt?
  • Wie werden digitale Werkzeuge und Techniken in anderen sozialen Bereichen integriert?
  • Wie sehen konkrete Projekte in der Praxis aus?

Diese Fragestellungen werden im Rahmen der diesjährigen Frühjahrsakademie „Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen. Was können wir für die Senior:innenarbeit mitnehmen?“ am 29. und 30. März 2023 in Bonn beleuchtet und anhand von Fachimpulsen und Praxisbeispielen skizziert.

Weiterlesen …