Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) veranstaltet in der Zeit vom 10. bis 15. Oktober 2016 die IN FORM-Mittagstisch-Startwoche „Auf Rädern zum Essen“ statt „Essen auf Rädern“. In ganz Deutschland sollen, organisiert von Einrichtungen oder Vereinen, Mittagstische für ältere Menschen angeboten werden.
Netzwerk-Rundbrief DigiBE 7/2016 erschienen
Liebe Netzwerkerinnen und Netzwerker,
in diesem Rundbrief haben wir wieder für Sie das Wichtigste aus unserem Netzwerk im ersten Halbjahr 2016 zusammengefasst und geben einen Ausblick auf die weiteren Aktivitäten 2016.
Internationaler Tag der Pflege: Schwesig würdigt die Arbeit von Pflegekräften
Weltweit wird heute (Donnerstag) der „Internationale Tag der Pflege“ begangen. Am Geburtstag von Florence Nightingale, einer Pionierin des Pflegeberufs, geht es um die Wertschätzung der Arbeit von Menschen die in Pflegeheimen, Krankenhäusern, ambulanten Diensten und Beratungsstellen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen tätig sind.
6. LaS – Jahrestagung in Gelsenkirchen
Die LaS NRW lädt Sie herzlich am 28. Juni 2016 in das Hans-Sachs-Haus nach Gelsenkirchen zur 6. LaS-Jahrestagung ein. Schwerpunkt der ersten Diskussionsrunde wird die allgegenwärtige und gesellschaftspolitische Herausforderung – das „Engagement für Geflüchtete“ – sein. Es soll das Gestaltungspotenzial und die Grenzen im Engagement für Geflüchtete thematisiert werden. In einer zweiten Diskussionsrunde wird eine … Weiterlesen …
Das Alter wird bunter und vielfältiger – auch durch alternde Migrantinnen und Migranten
Für den Datenreport 2016 analysierten Dr. Elke Hoffmann und Dr. Laura Romeu Gordo (Deutsches Zentrum für Altersfragen) die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationshintergrund und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sozialberichterstattung über die demografische und soziale Lage der Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Berücksichtigt wurden dabei Daten des Mikrozensus, des Deutschen Alterssurveys (DEAS) und des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP).
Film-Projekt: „Fritz – ein Leben“
Erinnern als Therapie
“Kamera läuft. Ja bitte!” Zum vierten Mal geht Fritz Pechovsky auf das große Kreuz im Soldaten- Friedhof Niederbronn, Elsass zu, vorbei an den Gräbern von 15.000 gefallenen Soldaten. Im Auftrag des Vereins “Freunde alter Menschen e.V.” entsteht die Dokumentation “Fritz – ein Leben”.
30 Jahre Landesseniorenvertretung NRW
30 Jahre Teilhabe in der Praxis
Seit genau 30 Jahren setzt sich die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW) engagiert für die Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger ein. Will man ein Resümee dieser drei Jahrzehnte ziehen, dann lohnt der Blick auf die Mitgliederversammlung, die auf Einladung der dortigen Seniorenvertreter in diesen Tagen in Gelsenkirchen tagte:
Modul des Monats Mai: Seniorenkulturbus
Der Seniorenkulturbus soll Seniorinnen und Senioren die Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen im näheren Umfeld erleichtern, indem diese über das lokale Kulturprogramm informiert und für die An- und Abreise der interessierten Personen mit dem Bus gesorgt wird. Durch den Kontakt zu anderen älteren Menschen soll zudem das Sozialleben der Seniorinnen und Senioren aufrechterhalten werden. Bedürftige Ältere, die es aus finanziellen Gründen nicht schaffen das Eintrittsgeld aufzubringen, sollen durch Spenden unterstützt werden.
PI-Qualifizierung auf Bundesebene im September 2016
Pflegebegleitung – Ehrenamtliche stärken pflegende Angehörige durch Zuhören. PI-Qualifizierung auf Bundesebene im September 2016 – Anmeldungen ab 1. April 2016.
LONG LIVE ARTS: Veröffentlichung eines Manifests für mehr Kulturteilhabe im Alter
Seit 2014 setzt sich die europäische Initiative „Long Live Arts“, der neben Partnern aus den Niederlanden, Belgien und Großbritannien auch kubia – Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter in NRW als deutscher Vertreter angehört, für die Kulturteilhabe älterer Menschen ein. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das „Manifesto Towards a Broader Framework for Cultural Participation by Older People“, das am 28.04.2016 in einem feierlichen Akt in Brüssel im Beisein von Ministern aus Flandern, den Niederlanden und NRW der Öffentlichkeit übergeben wird.