AOK veröffentlicht EMNID-Umfrage zum Thema Nachbarschaft und startet Videowettbewerb „Gesunde Nachbarschaften – weil wir uns am nächsten sind…“
Lernplattform in der Quartiersarbeit
Im Rahmen des ERASMUS + – Projektes GUTS (Generations Using Training for Social inclusion in 2020) waren das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein und das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung jeweils für ein Lernprojekt verantwortlich, das die im GUTS Projekt entwickelten Prinzipien von innovativen, intergenerationellen und co-kreativen Lernarrangements aufnehmen sollte.
Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen hinterfragt: Machen ältere Abgeordnete wirklich Politik für Senioren?
Eines der meist gehörten Argumente gegen die Errichtung einer Seniorenvertretung in der jeweils eigenen Kommune kennt Jürgen Jentsch, stellvertretender Vorsitzender der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW), aus unendlich vielen Diskussionen: „Wir brauchen keine spezielle Vertretung für Ältere, wir haben unter unseren Ratsmitgliedern genügend Lebenserfahrene, die die besonderen Bedürfnisse von Senioren im Blick haben“. Genau das allerdings bezweifelt die LSV und arbeitet seit nun 30 Jahren mit eigenen, schwer wiegenden Argumenten für die Einrichtung von politisch unabhängigen Seniorenvertretungen in jeder NRW-Kommune.
Deutscher Alterssurvey 2014: Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
Die neuesten Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS) wurden Anfang Juni 2016 von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer (Deutsches Zentrum für Altersfragen) vorgestellt. Im DEAS werden seit 1996 Menschen zu ihrer Lebenssituation in der zweiten Lebenshälfte befragt, er ist die wichtigste Langzeitstudie über das Altern in Deutschland.
Förderfonds Kultur & Alter 2017
Kulturministerium unterstützt Kulturarbeit mit Älteren – Projektbewerbungen ab sofort möglich
Mit dem Förderfonds „Kultur & Alter“ unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen auch in 2017 Projekte, die zeitgemäße und innovative Formen der Kulturarbeit mit älteren Menschen und im Generationendialog erproben. Im Jahr 2017 stehen dafür, vorbehaltlich der Entscheidung des Landtags über den Haushalt, rund 138.000 Euro zur Verfügung. Der neue Förderschwerpunkt lautet: „Vielsprachigkeit – unterschiedliche Sprach- und Sprechfähigkeit“.
ProAlter 2/2016: Selbstbestimmt älter werden in der Einwanderungsgesellschaft
Nie zuvor haben so viele ältere Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen in Deutschland gelebt. Viele kamen als Gastarbeiter und wollten später zurückkehren in ihre Heimat. Jetzt haben sie das Rentenalter erreicht, haben ihre Lebensmitte in Deutschland gefunden oder pendeln zwischen der alten und neuen Heimat. Derzeit stellen die Menschen mit Migrationshintergrund, sei es Arbeitsmigrant oder Geflüchteter, Politik und Gesellschaft vor eine neue Integrationsaufgabe. Was wird aus den Menschen, wenn sie alt, krank und pflegebedürftig werden? Wie lassen sich Sprachbarrieren und Ängste gegenüber den Behörden abbauen? Kommunen und Einrichtungen der Altenhilfe müssen deshalb ihre Angebote künftig noch stärker als bisher migrations-, kultur- und religionssensibel ausrichten.
Modul des Monats Juni: Quartierskino
Mit dem Quartierskino wird ein niedrigschwelliges, regelmäßiges Freizeitangebot für die Quartiersbewohnerinnen und Quartiersbewohner geschaffen. Nicht nur bei den Veranstaltungen, sondern auch bei der gemeinschaftlichen Organisation kann Gemeinschaft und Beteiligung auch generationenübergreifend erlebt werden.
Leidenschaft Tanz – In jedem Alter
Zehnte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen
Mit der neu erschienenen Ausgabe des Magazins Kulturräume+ bittet kubia zum Tanz! Unter dem Titel „Leidenschaft Tanz“ beschäftigt sich das aktuelle Heft mit dem Thema in all seinen Facetten: von der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Alter im Profitanz bis zum Sitztanz mit hochaltrigen und bewegungseingeschränkten Menschen.
Rechtsformen für Engagement
Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. Bundesvereinigung unterzeichnet den offenen Brief des Bündnisses für geeignete Rechtsformen für das Bürgerschaftliche Engagement an den Bundesjustizminister vom 23.02.16.
Projekt: „Qualifizierungsmaßnahme für das Kommunale Quartiers-Management (KoQuMa)“
Eine altengerechte Quartiersentwicklung wird vielfach als Schlüssel zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen angesehen. Im Rahmen von Quartiersprojekten sollen u.a. dezentrale Infra- und Versorgungsstrukturen erhalten oder neu geschaffen werden. Zur Unterstützung der Kommunen fördert das MGEPA NRW seit Ende 2015 das Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen für das Kommunale Quartiers-Management (KoQuMa)“