Stellungnahme der LSV NRW zur Änderung der Gemeindeordnung (GO)

Logo LSV NRW

Nun liegt er vor, der Gesetzentwurf zur Änderung der Gemeindeordnung (GO), der unter anderem die Einbindung kommunaler Seniorenvertretungen in § 27 a regelt. Die Landessseniorenvertretung begrüßt die nun endlich vorgesehene Erwähnung kommunaler Seniorenvertretungen – ebenso wie der der Behindertenvertretungen – in der GO und bewertet sie als einen ersten Schritt in die richtige Richtung.

Weiterlesen …

Modul des Monats Juli: Spazierpatinnen und Spazierpaten

Das Modul Spazierpatenschaft soll Älteren, die Interesse an Spaziergängen haben, sich diese aber nicht mehr allein zutrauen, einen Spaziergang in Begleitung ermöglichen. Dadurch soll auch alleinstehenden und leicht bewegungseingeschränkten Personen die Möglichkeit geboten werden sich sportlich zu betätigen und dabei soziale Kontakte zu knüpfen ohne das Risiko in eine gefährliche Situation zu geraten (z.B. durch Erschöpfung).

Weiterlesen …

Herbstakademie 2016: Wandel gestalten – T/Räume für ein solidarisches Miteinander

Titelbild für die 5. Herbstakademie

5. und 6. Oktober 2016

Akademie Klausenhof, Hamminkeln-Dingden

Wandel gestalten – T/räume für ein solidarisches Miteinander.

So lautet der Titel der diesjährigen Herbstakademie. Im Mittelpunkt der 5. Herbstakademie stehen die Veränderungen und Umbrüche des Wandels, dem die Menschen heutzutage ausgesetzt sind.  Ist dieser Wandel anders als die bisherigen Veränderungen? Mit dieser und anderen Fragen setzen sich die Teilnehmenden der Herstakademie auseinander und schauen gemeinsam, wie dies zu einem solidarischen Miteinander führen kann.

Weiterlesen …

Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW:Mehr Lebensqualität im altengerechten Quartier

Abbildung Kooperation

„Lebensqualität im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit hängt ganz entscheidend davon ab, ob Menschen ihre Lebensentwürfe selbst bestimmen können. Wir brauchen deshalb eine Quartiersentwicklung in den Städten und Gemeinden, die den Belangen der Menschen gerecht wird und zukunftsfähig ist.“

(MGEPA 2013: Masterplan altengerechte Quartiere.NRW)

 Das Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW, das im Auftrag  des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen arbeitet, geht nach seiner Gründung 2012 in die nächste Runde: Weitere (mindestens) drei Jahre berät und unterstützt das Büro aus Bochum Kommunen, Initiativen und Akteure praxisorientiert bei der Entwicklung altengerechter Quartiere. Es ist Teil des Masterplans altengerechte Quartiere.NRW, den die Landesregierung 2013 herausgegeben hat, und der, ausgehend von den Bedarfen der Menschen, den Erhalt der Selbstbestimmung als wichtigen Maßstab für ein zufriedenes Leben im Alter definiert hat.

Weiterlesen …

Im Fokus 02/2016: Mehr Lebensqualität im altengerechten Quartier

Angebote zur Quartiersentwicklung in NRW

Das Quartier steht in NRW im Mittelpunkt vieler Aktivitäten. In dieser und der nächsten Ausgabe stellen wir Ihnen einige der zahlreichen vom Land NRW geförderten Aktivitäten vor und geben Hilfestellungen, das jeweils richtige Unterstützungsangebot für interessierte Mitarbeitende und Aktive zu finden.

In dieser Ausgabe lesen Sie, wie das Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW Sie unterstützt und welche weiteren Workshops, Fortbildungsangebote und Veranstaltungsformate für Sie interessant sein könnten.

Weiterlesen …

Rückblick auf das Netzwerktreffen „Nachbarschaft trifft digitales Engagement“

Am 22. Juni 2016 trafen sich im Unperfekthaus in Essen insgesamt 60 interessierte Personen um gemeinsam über die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Nachbarschafts-Plattformen und Apps im sozialen Alltag und den Arbeitsfeldern der Seniorenarbeit nachzudenken. Erstmals veranstalteten die Netzwerke Lebendige Nachbarschaften (LeNa) und Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft (DigiBE) einen gemeinsamen Netzwerktag, der auch für Gäste geöffnet war.

In lebendiger Atmosphäre stellten die drei Mitbegründer und Ideenstifter von LeichtR, nebenan.de und wirnachbarn.com Ihre Applikationen vor und diskutierten mit den Teilnehmenden über die technischen Möglichkeiten, Sorgen und Ängste in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Datenschutz und entwickelten Projektideen und Zukunftsvisionen.

Weiterlesen …

KompetenzNetzwerk Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung NRW – Aufruf zur Interessenbekundung

Logo des MGEPA NRW

Gemeinsam mit den Pflegekassen/PKV möchte das MGEPA NRW  Sie über das Interessenbekundungsverfahren für das Modellprojekt „Kompetenz-Netzwerk Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung (KoNAP NRW) informieren. Die Information ist verbunden mit der Bitte, ggf. eine Teilnahme zu prüfen und/oder die Information auch an andere aus Ihrer Sicht geeignete Interessentinnen und Interessenten weiterzuleiten. Es handelt sich ausdrücklich um ein offenes und öffentliches Verfahren im Rahmen einer Förderung nach dem Förderangebot 1 des Landesförderpianes Alter und Pflege NRW. Teilnehmen können daher alle gemeinnützigen Trägerinnen und Träger im Bereich Alter und Pflege.

Weiterlesen …