kubia, das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion, bietet im Rahmen der Reihe KulturKompetenz+ Webinare für alle, die kulturgeragogisch oder/und inklusiv arbeiten (möchten). Webinare sind kompakte Online-Seminare, die eine gute Möglichkeit bieten, sich bequem vom eigenen Schreibtisch aus fortzubilden. Die KulturKompetenz+-Webinare dauern eine Stunde und kosten 25 Euro.
Neue Termine 2017 für Workshop zum Aufbau von Quartiersportalen
In der ersten Jahreshälfte 2017 (März bis Juni 2017) bietet das Forum Seniorenarbeit wieder einen Workshop zum Aufbau von Quartiersportalen an. Angesprochen werden alle, die mit der Quartiersarbeit in NRW beschäftigt sind und keine eigenen Möglichkeiten haben ein Portal für ihr Quartier ins Leben zu rufen.
Quartiersmanagement Soziale Stadt
Eine Arbeitshilfe für die Umsetzung vor Ort
So unterschiedlich die Stadtteile und die Unterstützungsbedarfe bundesweit sind, so breit ist das Aufgabenspektrum, das durch Quartiersmanagement übernommen wird. Für die konkreten Aufgaben sind die jeweilige Ausgangssituation vor Ort und die davon ausgehend formulierten Ziele für die Quartiersentwicklung entscheidend. Mit dieser Arbeitshilfe sollen die Aufgabenfelder des Quartiersmanagements vorgestellt und praktische Hinweise für die Umsetzung des Instruments gegeben werden.
Wie Städte zu gesunden Lebenswelten werden
Leitfaden „Gesunde Stadt“ für Kommunen erschienen
Nordrhein-Westfalen hat mit 524 Einwohnern pro Quadratkilometer die höchste Bevölkerungsdichte der Flächenländer in Deutschland. 80 Prozent der Menschen leben in Städten. Der neue „Leitfaden Gesunde Stadt“ des Landeszentrums Gesundheit NRW zeigt vielfältige Faktoren auf, die zu einem gesundheitsfördernden Lebensumfeld der Menschen beitragen und die bei der Entwicklung von Städten und Quartieren berücksichtigt werden sollten. „Wir wollen für die Menschen in Nordrhein-Westfalen langfristig eine hohe Lebensqualität sichern. Dazu gehört unter anderem eine gute gesundheitliche Versorgung sowie ein Lebensumfeld, das die körperliche und psychische Gesundheit fördert. Wir setzen uns für Quartiere ein, die beispielsweise Bewegung im Alltag und soziale Kontakte unterstützen. Etwa weil sie so gestaltet sind, dass dort tägliche Besorgungen gern zu Fuß erledigt werden, Kinder sich gefahrlos selbstständig auf den Schulweg machen können und im Freien spielen. Weil Wege, Plätze, Geschäfte und Treffpunkte so geplant werden, dass Bewohnerinnen und Bewohner sich begegnen, wenn sie zu Fuß oder mit dem Rad im Viertel unterwegs sind“, erklärte Ministerin Barbara Steffens zum Erscheinen des Leitfadens.
Modul des Monats Januar: Begleitservice für Seniorinnen und Senioren
Durch Begleitpersonen, die hilfsbedürftigen Menschen zur Seite stehen und diese bei Behördengängen, Einkäufen, Spaziergängen, Arztbesuchen oder ähnlichem begleiten und unterstützen, können diese länger in ihrer häuslichen Umgebung bleiben.
Im Fokus Ausgabe 4/2016: Wandel gestalten – T/Räume für ein solidarisches Miteinander
Dokumentation der 5. Herbstakademie des Forum Seniorenarbeit NRW, 5. und 6. Oktober 2016 in Hamminkeln-Dingden
In 18 Workshops diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Herausforderungen wie Altersarmut, Angst vor Alter oder den technologischen Wandel. Es entstanden Diskussionsräume, in denen gemeinsam über die konkreten Gestaltungsmöglichkeiten nachgedacht wurde.
Wandel mit der Theorie U
Workshop 14 der Herbstakademie 2016: Wandel mit der Theorie U
Mit Neugier, Mut und Mitgefühl die Zukunft der Seniorenarbeit gestalten
Das Besondere der Theorie U von Dr. Otto Scharmer ist, dass aus der Zukunft neue Herangehensweisen entwickelt werden. Denn die heutigen gesellschaftlichen Veränderungen stellen uns vor komplexe und vielschichtige Herausforderungen, für die uns die Vergangenheit keine Anleitungen bietet.
„Teilhabe/Träume“
Workshop 7 der Herbstakademie 2016: „Teilhabe/Träume“
Was braucht es, damit das Engagement von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Flüchtlingen gelingt?
Neuer Aktionsstand „Stark bleiben“ für Seniorenmessen, Gesundheitstage, u.a. ab sofort buchbar
NRW-Landeskampagne informiert Menschen über Risiken im Umgang mit Alkohol und Medikamenten im Alter
„Stark bleiben“ heißt das neue Modul der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter.
Es zielt darauf ab, ältere Menschen ab 55 Jahren als neue Zielgruppe suchtpräventiver Arbeit über die Risiken im Umgang mit Alkohol und Medikamenten (mit Abhängigkeitspotenzial) zu informieren und zu sensibilisieren.
„Camp 66 Mut tut gut – Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum“
Workshop 15 der Herbstakademie 2016: „Camp 66 Mut tut gut – Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum“
So herrlich verrückt
Ein selbst geplantes und durchgeführtes Camp mit Menschen voller Lebensfreude. Mit dem Nachbarschaftsnetzwerk 55plus aus Meerbeck unterwegs.
Keine vorgesetzten Programme, kein konsumieren und sich bedienen lassen, nein, eigene Wünsche und Ideen gemeinsam mit anderen umzusetzen, den Mut zu haben, wieder etwas auszuprobieren und sich zu freuen, wenn es gelingt. Und wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm.