ZWAR: Weiterbildung zum Coach – Prozessbegleitung als flexible Form des Coachings

ZWAR Coach Weiterbildung 19/20

„Zwischen Arbeit und Ruhestand“ bietet ab 2019 wieder eine Weiterbildung zum Coach „Prozessbegleitung als flexible Form des Coachings“ an. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen und Projekten, an Führungskräfte, an Netzwerkbegleitungen sowie an Menschen, die sich für Prozessbegleitung und Selbstorganisation interessieren. 

Weiterlesen …

unser-quartier.de – Offene Plattformen als Instrument der Quartiersentwicklung und Engagementfeld für ältere Menschen

Seit Ende 2012 richtet das Forum Seniorenarbeit Workshops aus, mit dem Ziel ältere Ehrenamtliche zu befähigen, eigenständig auf Basis einer modernen Technologie als Botschafterin bzw. Botschafter für Ihr Engagement und Ihr Quartier tätig zu werden.  Seit 2016 wurde das Konzept um haupt- ehrenamtliche Tandems erweitert, so dass neue Engagementfelder auch in neuen Rollenbildern und Formen der Zusammenarbeit ausprobiert wurden. Der folgende Beitrag beschreibt die Entwicklung und Schlussfolgerungen.

Weiterlesen …

„Leben mit Tieren in einer Pflegeeinrichtung“ GERAS-Preis der BAGSO 2018

Screenshot GERAS Preis BAGSO 2018

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) schreibt auch 2018 den GERAS-Preis aus. In diesem Jahr werden in Deutschland tätige Initiativen ausgezeichnet, die in vorbildlicher Weise dafür sorgen, dass Tiere das Leben von Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen bereichern und so zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden beitragen.
Mit dem GERAS-Preis würdigt die BAGSO Menschen und Initiativen, die in vorbildlicher Weise dazu beitragen, dass das Leben von Menschen im Alten- und Pflegeheim lebenswerter wird. Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro.

Weiterlesen …

Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung – Studie jetzt online

Cover - Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung - Endbericht

Wie wirkt digitale Vernetzung auf das Miteinander in Nachbarschaften? Über ein Jahr lang haben wir uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Wir möchten uns nun noch einmal für Ihren persönlichen Beitrag zu unserer Explorationsstudie „Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung“ bedanken und freuen uns, Ihnen endlich die finalen Ergebnisse zu präsentieren:

Weiterlesen …

Newsletter des BBE: Digitalisierung und bürgerschaftliches Engagement

Screenshot des Archivs

Am 19. April 2018 widmete sich der BBE-Newsletter Nr. 8 dem Thema der Digitalisierung mit einem eigenen Schwerpunkt: »Digitalisierung und Engagement«, mit Beiträgen von: Embacher/ Klein: Digitalisierung und Bürgergesellschaft; Kusterer: Digitale Agenda für Engagement und Demokratie; Wiemold: Digitalisierung, Selbstwirksamkeit und Teilhabe; Burwitz/ Sprengel: Digitalisierung und Zivilgesellschaft; Schmidt-Wiborg: Selbsthilfe im digitalen Zeitalter und Dengel: (Digitale) Zukunft von Musikvereinen und Chören.

Weiterlesen …

Broschüre für Lesben und Schwule, die ihr Alter(n) gestalten wollen

Cover Praxisleitfaden lesbisch-schwule Seniorenarbeit

Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in der offenen Senior*innenarbeit. Praxisleitfaden für Lesben und Schwule, die ihr Alter(n) gestalten wollen Die Handreichung enthält praktische Tipps für  Lesben und Schwule, die sich auf kommunaler oder auf Kreisebene für ein solidarisches, vielfältiges Alter engagieren möchten. Step by step wird gezeigt, wie LSBT-Bündnisse vorgegangen sind, um das Altersthema in die Community und … Weiterlesen …

Handreichung #8: Digitale Zukunft – Neue Anwendungen und Möglichkeiten

Cover Digitale Zukunft – Neue Anwendungen und Möglichkeiten

In dieser Handreichung, veröffentlicht auf der Website des Digital Kompass,  wird Ihnen der Begriff „Internet 4.0“, das sogenannte Internet der Dinge, erklärt. Was ist damit gemeint und wie verändert es die Arbeitswelt und die Gesellschaft? Sie erhalten Informationen über sogenannte Wearables, also Einsatzszenarien digitaler Fitness-Armbänder, und dazu gehörender Vital-Apps. Sie bekommen die Chancen der Digitalisierung zur Erleichterung des Alltag aufgezeigt und tauchen in die Welt der Roboter ein. Über allen Themen steht die Frage: Welche dieser kleinen und großen digitalen Möglichkeiten sind für Seniorinnen und Senioren wirklich hilfreich? Sie erhalten einen einen differenzierten Überblick, damit Sie sich eine Meinung dazu bilden können und bei Diskussionen auf dem neusten Stand sind.

Weiterlesen …