Am 19. Juni fand die Dialogveranstaltung Digitale Kompetenzen für ältere Menschen im CVJM Haus in Düsseldorf statt. Der Workshop richtete sich an haupt- sowie ehrenamtlich Interessierte aus unserem Arbeitsfeld. Veranstaltungsziel war es, aufzuzeigen, wie sich gemeinsam mit älteren Menschen der digitalen Welt angenähert werden kann und wie eine adäquate Unterstützung und Begleitung bei dieser Reise aussehen kann.
Tellerrand.kompakt #1
In dieser neu geschaffenen Rubrik sammeln wir für Sie zukünftig interessante Beiträge Dritter aus angrenzenden Arbeitsfeldern. Sie erhalten so kurz und kompakt Denkanstöße für die eigene Arbeit.
Neue Beiträge werden veröffentlicht, wenn wir der Meinung sind eine ausreichende Anzahl gefunden zu haben.
Über Geld spricht man doch! — in allen Lebensphasen! Praxishandbuch für Finanzkompetenz im Älterwerden
Das vom Netzwerk Finanzkompetenz konzipierte Praxishandbuch, bietet zahlreiche Informationen und Anleitungen rund um das Thema „Finanziell fit im Älterwerden“ an. Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Sie als Multiplikatoren vor Ort Verbraucherinnen und Verbraucher für das bevorstehende geringere Haushaltseinkommen ihres Haushaltsbudgets nach dem Wechsel vom Erwerbsleben in die Rente sensibilisieren können.
Landesseniorenvertretung NRW: Wertschätzender Umgang miteinander ist angebracht
Alt gegen Jung? „Das ist nicht die Sichtweise der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen“, sagt deren neuer Vorsitzender Jürgen Jentsch energisch. Er sieht gerade im aktuellen Einsatz der Kinder und Jugendlichen für den Klimaschutz einen wichtigen Weckruf für die Politik.
2. Treffen der Arbeitsgruppe „Sozialraum digital gestalten“
Am Donnerstag, den 6. Juni 2019 folgte die Arbeitsgruppe „Sozialraum digital gestalten“ der Einladung von Michael Cirkel und tagte im Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen.
GERAS-Preis der BAGSO 2019: Kunst und Kultur als Schlüssel zur Teilhabe von Menschen in Pflegeeinrichtungen
Kunst und Kultur schaffen Möglichkeiten des sinnlichen Erlebens, des Ausdrucks und des gemeinsamen Austauschs. Das ist auch im hohen Alter so.
Werden Sie Teil der Frühjahrsakademie 2020!
Gestalten Sie die Frühjahrsakademie 2020 am 3. und 4. März 2020 in Wuppertal mit! Das Motto 2020 lautet: Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe!
Stellen Sie Ihr Projekt und Ihre Arbeit in einem Workshop vor und lassen Sie andere Interessierte an Ihren Ideen teilhaben!
Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis: Jetzt bis 29. Juli bewerben!
Es geht wieder los: Auch 2019 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit mehr als 50.000 Euro dotierten Deutschen Nachbarschaftspreis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter.
Erklärung des DBSH zur „Sozialen Arbeit für und mit alten Menschen“
Bisher wurde das Thema „Alter“ als gesellschaftliche Aufgabe und vor allem als Aufgabe für die Handlungsfelder Gesundheit und Pflege diskutiert. Im Laufe der Zeit wird nun immer deutlicher, dass Alter und die damit zusammenhängenden Lebensfragen sowie Lebenslagen auch Thema der Sozialen Arbeit sind. Nicht zuletzt rückt die demographische Entwicklung in Deutschland „Stichwort: Babyboomer“ und die damit einhergehende verstärkte Orientierung an der Inklusion das Thema Alter immer mehr in den Blick der Sozialen Arbeit und auch der anderer Handlungsfelder von Wirtschaft und Politik. Die Hochschulen der Sozialen Arbeit sind gefordert, „Alter“ als Lebensphase mit seinen besonderen Anforderungen in die Curricula und als Aufgabe der Forschung aufzunehmen. Den Studierenden muss die Bedeutung der Sozialen Arbeit für und mit alten Menschen deutlich gemacht werden.
2. Treffen der Arbeitsgruppe Organisationen und Initiativen motivieren
Am Freitag, den 24. Mai 2019 trafen sich die Mitwirkenden der Arbeitsgruppe Organisationen und Initiativen motivieren in der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. in Dortmund-Eving.