Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags bietet Chancen, das Engagement in Vereinen und Verbänden neu zu gestalten. Gerade in ländlichen, strukturschwachen Räumen, die besonders von Abwanderung und dem demografischen Wandel betroffen sind, stehen Vereine und Verbände vor der Herausforderung, neue Engagierte zu finden und an sich zu binden. Flexiblere und gleichzeitig teilhabeorientierte Engagementmöglichkeiten mittels digitaler Formate könnten diese Suche unterstützen.
Bewerbungsstart für den openTransfer Accelerator
Ihr Projekt hat eine gesellschaftliche Wirkung, von der unbedingt mehr Menschen profitieren sollten? Ihr Projekt ist schon an einem Ort etabliert und bewegt dort eine Menge? Sie sind motiviert, Ihr Projekt groß zu machen? Der openTransfer Accelerator sucht ab sofort zehn innovative Organisationen, die auf ganz unterschiedliche Weise gesellschaftliche Herausforderungen lösen und diese in die Fläche bringen möchten.
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zugestimmt, mit dem die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt errichtet werden soll. Die öffentlich-rechtliche Stiftung ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Startschuss zum DigiBE Workshop 2019/2020
In der Jugendherberge Bochum fiel am 7. und 8. Oktober 2019 in Form einer zweitägigen Veranstaltung der Startschuss zum DigiBE Workshop 2019/2020 – Aufbau von Websites für Organisationen und Initiativen in der Kommune.
Rückblick zur Dialogveranstaltung „Ehrenamtsmanagement in der Praxis“
Am 26. September fand die inzwischen siebte Dialogveranstaltung des Forum Seniorenarbeit NRW in Köln statt. Das Thema des Tages war, wie Prozesse im Ehrenamtsmanagement digital unterstützt werden können. Eingeladen war Dr. Günther Lachnit – Diplom-Psychologe, Mathematiker und Gründer von Freinet Online. Zu den Kunden der Firma gehören zahlreiche Freiwilligenagenturen und Kommunen aus ganz Deutschland und inzwischen auch aus Irland, Österreich und Spanien.
Klimawandel: Belastungen für Ältere mehr beachten
Auf seiner Klausurtagung in Dülmen hat sich der Vorstand der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW) jetzt neben der Planung für das kommende Arbeitsjahr auch mit dem Thema Klimaschutz befasst. „Ältere Menschen sind ebenso gefordert wie sie von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind“, appelliert der LSV-Vorsitzende Jürgen Jentsch an ein dringend notwendiges Miteinander der Generationen.
Projektstart der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Nordrhein-Westfalen
Gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung der Landesregierung und der Träger der Pflegeversicherung
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und die Pflegekassen in Nordrhein-Westfalen haben in Düsseldorf auf der Messe Rehacare den Startschuss für die neuen Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz gegeben.
Vorbereitungstreffen der Frühjahrsakademie 2020
Am 6. September 2019 traf sich die Vorbereitungsgruppe der Frühjahrsakademie 2020 Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe auf dem Heiligen Berg in Wuppertal.
Ehrenamtliche befürchten starke finanzielle Belastungen durch Gesetzesänderung
Der Deutsche LandFrauenverband kritisiert die Bestrebungen der Bundesregierung, Bildungsveranstaltungen künftig umsatzsteuerpflichtig zu machen.
Rückblick zum Werkstatt-Tag Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen
Am 12. September 2019 fand der Werkstatt-Tag Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen in der Jugendherberge Duisburg Sportpark statt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Arbeitsgruppen Sozialraum digital gestalten des Forum Seniorenarbeit NRW statt.