Im Rahmen des Themenmonats „Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf“ im Dezember 2021.
Chancen durch Digitalisierung für den Alltag von älteren Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf
In diesem Beitrag möchten wir mit Ihnen einen kleinen Exkurs in die Inhalte des Achten Berichts zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland unternehmen. Der Achte Altersbericht widmet sich dem Thema Ältere Menschen und Digitalisierung. In diesem Kontext wurden insbesondere sechs Lebensbereiche identifiziert, in denen die Digitalisierung für ältere Menschen von Bedeutung ist bzw. sein kann, sie auf der einen Seite vor Herausforderungen stellt aber gleichzeitig auch entlasten bzw. unterstützen kann.
Hochschulzertifikatskurs „Soziale Altenarbeit“ an der FH Münster
Am 21.03.2022 beginnt an der FH Münster, Referat Weiterbildung der Hochschulzertifikatskurs „Soziale Altenarbeit“.
Fast ein Viertel der über 80-Jährigen in Deutschland leidet unter Altersarmut
Frauen stärker als Männer betroffen / Geschlecht und Bildung machen den Unterschied beim Einkommen
Mehr als jeder fünfte Mensch über 80 Jahren (22,4 Prozent) in Deutschland ist von Armut betroffen. Bei den hochbetagten Frauen liegt der Anteil sogar noch um mehr als 9 Prozentpunkte höher als bei den Männern. Das sind die Ergebnisse der vom Bundesseniorenministerium geförderten Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+). Der nun vorliegende zweite Bericht „Das Einkommen der Hochaltrigen in Deutschland“zeigt, dass die Einkommenssituation von Menschen über 80 Jahren wie auch in den anderen Altersgruppen sehr unterschiedlich ist. So liegt ein beträchtlicher Anteil Hochbetagter mit dem Einkommen unter der Armutsgrenze. Gleichzeitig gibt es aber auch einen großen Anteil mit mittleren Einkommen und einige wenige, die in der Studie als „einkommensreich“ bezeichnet werden.
Digitales Engagement ausgezeichnet: Sechs Projekte erhalten Publikumspreis für digitales Miteinander
Workshops zu „Hass im Internet“, eine Smartphone-Sprechstunde für ältere Bürgerinnen und Bürger, barrierefreie Online-Gottesdienste: Beim Publikumspreis für digitales Miteinander wurden sechs Projekte für ihren herausragenden Einsatz für digitale Teilhabe und Zusammenhalt ausgezeichnet – mit insgesamt 20.000 Euro Preisgeld. Das hat die Initiative „Digital für alle“ bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurden die Projekte „Consul – Digitale Beteiligung für deine Stadt!“, „Workshopreihe digitale Teilhabe | Get Online Week“, „LGBTQ+ Social Media Camp“, „Einstieg in die digitale Welt“, „#liveline“ und „1, 2 ,3 – Digital dabei!“.
Die Anmeldung zur Frühjahrsakademie 2022 ist jetzt möglich!
Frühjahrsakademie 2022 am 31. März und 1. April 2022 in Münster
Es ist so weit: Sie können sich ab jetzt für die Frühjahrsakademie 2022 anmelden!
Die Frühjahrsakademie bietet die Plattform, zusammen mit haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen im Arbeitsfeld der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit gesammelte Erfahrungen und innovative Konzepte auszutauschen, zu hinterfragen und Einblicke in die Vor-Ort-Situationen der Akteure zu erhalten.
Thema der zweitägigen Veranstaltung ist „Entwicklungen während der Corona-Pandemie in der Senior*innenarbeit: Erfahrungen beim Aufbau digitaler Strukturen für ältere Menschen – Welche Formate sind zukunftsfähig und was braucht es?“
Medienproduktion ist keine Frage des Alters – Medienbox NRW
Kostenlose Onlineseminare für Senior*innen
Die Medienbox NRW ist eine Art digitale Werkzeugkiste für die Meinungsfreiheit. Sie vermittelt zeitlich und örtlich unabhängig grundlegende Techniken der Medienproduktion und -publikation. So gelingt es, nicht-professionelle Beiträge besser wahrnehmbar zu machen.
DigitalPakt Alter – Neues Internetportal bündelt Informationen zum digitalen Kompetenzerwerb
Seit Ende November ist das neue Internetportal www.digitalpakt-alter.de online. Die Internetseite bietet Informationen und Angebote rund um den digitalen Kompetenzerwerb älterer Menschen. Interessierte können empfehlenswerte Lernangebote in ihrer Umgebung finden, zum Beispiel Smartphone-Sprechstunden oder Tablet-Kurse. Rund 200 Angebote aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden bereits auf dem Portal vorgestellt. Weitere Akteure, die die digitale Teilhabe älterer Menschen fördern, sind herzlich eingeladen, ihr Projekt auf dem neuen Portal bekannt zu machen.
Mitmachen beim Themenmonat 12/2021: Ihre Erfahrungen und Ideen
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen unseres Themenmonats 12/2021 „Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf“ aktiv mitzuwirken.
Dazu möchten wir Sie einladen, Ihre Stimme abzugeben:
Warum ist die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf für Sie ganz persönlich wichtig?
„Digital für alle“: Chance auf 20.000 Euro Preisgeld: Jetzt Deutschlands beste Projekte für digitales Miteinander wählen
Online-Abstimmung beim Publikumspreis für digitales Miteinander läuft ab sofort bis zum 19. Dezember; ausgezeichnete Projekte werden am 21. Dezember bekannt gegeben