- In den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ wird ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro vergeben
- Gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen können sich bis zum 3. April 2023 online bewerben
- Preisverkündung am 14. Juni anlässlich des bundesweiten Digitaltags
Förderprogramm für den Auf- und Ausbau von Erfahrungsorten zum digitalen Einstieg Älterer
Im Rahmen des DigitalPakt Alter startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Mai 2021 in Kooperation mit der BAGSO ein Programm, das Akteure unterstützt, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen in Form eines Erfahrungsortes bereitstellen. Nun können weitere Initiativen gefördert werden: Bewerben Sie sich jetzt als einer von 50 Erfahrungsorten!
100xDigital
Das DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt
Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement. Viele Tätigkeiten können inzwischen gut digital erledigt werden. Es entstehen neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Beteiligung. Für Organisationen im Ehrenamt stellen sich konkret die Fragen: Wie und welche digitalen Lösungen tragen dazu bei, dass sie besser arbeiten können? Wie kann eine passgenaue und datenschutzkonforme IT-Landschaft eingerichtet werden? Wie können Kanäle der Sozialen Netzwerke authentisch und gewinnbringend bespielt werden? Oder wie kann bereits vorhandenes und neu generiertes Wissen zur Digitalisierung gesichert und genutzt werden?
Genau diesen Fragestellungen und noch vielen weiteren widmet sich das Programm 100xDigital. Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel.
Das war der Themenmonat 12/2022 – Vielen Dank!
Unser dritter Themenmonat „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken“ ist beendet. Im Dezember und im Januar haben wir einen vertiefenden Blick auf die Inhalte unseres Fachtags im September 2022 geworfen, der unter der gleichen Überschrift stattfand. Wir hoffen, dass wir einige Impulse setzen konnten, die zur digitalen Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit motivieren.
Verstärkung für unser Team gesucht!
Gesucht wird ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt Forum Seniorenarbeit NRW.
Sie interessieren sich für digitale Themen im Bereich der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit? – Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Digitale Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit – die neue Arbeitshilfe des Forum Seniorenarbeit
Jetzt zum Download verfügbar!
Als Ergebnis des Jahresthemas „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken“, möchten wir Ihnen die neue Arbeitshilfe des Forum Seniorenarbeit vorstellen. Niedrigschwellig wird über die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit in den vier Phasen Gewinnung, Koordinierung, Begleitung und Anerkennung informiert, die in direkter Verbindung mit gängigen Herausforderungen im Bereich der Freiwilligenkoordination stehen.
Über den Tellerrand hinaus – Frühjahrsakademie 2023
Anmeldung zur Frühjahrsakademie 2023 möglich! Die Frühjahrsakademie 2023 Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im sozialen Bereich. Was können wir für uns mitnehmen? findet am 29. und 30. März im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt. Die Frühjahrsakademie bietet die Plattform, zusammen mit haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen im Arbeitsfeld der gemeinwesenorientierten Senior:innenarbeit, gesammelte Erfahrungen und innovative … Weiterlesen …
Digitale Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit Teil 5 – Anerkennung
Im Rahmen unseres Themenmonats 12/2022 „Engagement digital stärken“ werden wir die neue Arbeitshilfe des Forum Seniorenarbeit in einer kleinen Serie Stück für Stück veröffentlichen.
Im folgenden Beitrag wird das Kapitel der „Anerkennung“ näher vorgestellt.
Weihnachtsgrüße und Rückblick/Ausblick 2022/2023
Liebe Leserin,
Lieber Leser,
2022 neigt sich dem Ende zu. Wir blicken auf ein weiteres, über viele Monate von Corona geprägtes, Jahr zurück. Insbesondere in den Monaten Juli bis Dezember haben wir aber das direkte Miteinander in großen Teilen genießen können.