Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf ihrer Webseite einen Beitrag zu einem neu erschienenen Handbuch veröffentlicht, das sich thematisch mit Ansätzen zur Gestaltung altersfreundlicher Städte und Kommunen befasst. Der Beitrag verlinkt zudem ein Toolkit, das man, ebenso wie das Handbuch, online herunterladen kann. Sowohl das Handbuch als auch das Toolkit liegen in englischer Sprache vor.
Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte.
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW bietet verschiedene Veranstaltungen für Menschen an, die sich ehrenamtlich engagieren oder an einem Ehrenamt interessiert sind. In den digitalen Infoveranstaltungen erhalten Interessierte und bereits Engagierte aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen rund um das Engagement. Die kurzen Einheiten sind leicht verständlich und bringen die Sache auf den Punkt.
ZiviZ-Survey – Die zentrale repräsentative Datenerhebung zur organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland
ZiviZ, Zivilgesellschaft in Zahlen, ist ein Think & Do Tank, der das Engagement des Stifterverbandes für die Zivilgesellschaftsforschung und -praxis kanalisiert, mit dem Ziel des Stärkens und Förderns der Zivilgesellschaft. Nun liegt ein aktueller Trend-Bericht für das Jahr 2023 vor, die Veröffentlichung des Hauptberichts erfolgt im November.
Stadt.Land.Ehrenamt – D-S-E-E lädt ein zur Deutschlandreise
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt möchte die Zuschauer:innen ihrer Videoreihe „Stadt.Land.Ehrenamt“ auf eine Deutschlandreise in die Welt des Ehrenamts mitnehmen.
Ankündigung: Themenmonat 06/23 und Anmeldung zu den Web-Seminaren
Am 30. Mai startet unser Themenmonat „Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen. Was haben wir für die Senior:innenarbeit mitgenommen?“. Im Themenmonat werden wir die Frühjahrsakademie 2023 Revue passieren lassen und mit spannenden Web-Seminaren noch einmal die Möglichkeit bieten, einen Einblick in andere soziale Berufsfelder und ihren Umgang mit digitalen Themen zu gewinnen. Auch sind zahlreiche textuelle Beiträge über die Inhalte der Frühjahrsakademie in Planung, sowie eine Befragung über Zukunftsthemen im Bereich „ältere Menschen und Digitalisierung“.
Livestream: Fachtagung „Miteinander – Verbinden – Vernetzen: Soziale Integration im digitalen Zeitalter“
Heute findet die erste Fachtagung des DigitalPakt Alter statt. Ab 10.30 Uhr steht ein Livestream des Eröffnungsgrußworts von Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMFSFJ, sowie der anschließenden Fachdiskussionen zur Verfügung. Den Livestream finden Sie auf dem YouTube-Account des DigitalPakt Alter: Zum Tagungsprogramm
Podcast: Wie der Abbau von digitalen Barrieren zu mehr Teilhabe führen kann
Der Digital Kompass hat die erste Folge seines neuen Podcastprojekts veröffentlicht. In einem Gespräch mit Helga Pelizäus, Stephan Seiffert, Christine Freymuth und Joachim Schulte spricht der Moderator in der aktuellen Folge über das Thema des Abbaus digitaler Barrieren, um mehr digitale Teilhabe zu ermöglichen.
Jetzt anmelden! Netzwerktage in den Regierungsbezirken NRWs
Projektideen kennenlernen und Kontakte vor Ort knüpfen!
Von Ende April bis Ende Mai finden Netzwerktage in den Regierungsbezirken Nordrhein-Westfalens statt. Nutzen Sie die Chance, sich zum Themenfeld „Digitalisierung und ältere Menschen“ mit anderen Interessierten aus Ihrer Region auszutauschen.
Das war die Frühjahrsakademie 2023 – ein Rückblick auf die beiden Tage
„Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen“ – Was können wir für die Senior:innenarbeit mitnehmen?
Nachdem die letzte Frühjahrsakademie digital durchgeführt werden musste, fand die diesjährige nach einer Coronapause wieder in Präsenz statt. Der Mehrwert für die Teilnehmenden spiegelte sich in den Ergebnissen des zum Abschluss durchgeführten Mentimeters, einer digitalen Umfrage, wieder. Auf die Frage, was sich gewünscht wird, lautete eine Antwort „Weitere Treffen in Präsenz“ und auch bei der Frage nach den Highlights wurden neben „persönlichen Kontakten“, „Austausch“ und Mehrfachnennungen der „Live Veranstaltung“ und „Präsenzveranstaltung“ auch die „gute Atmosphäre“ genannt.
Wie die Digitalisierung das Engagement in ländlichen Räumen verändert
Der elektronische Newsletter der Buergergesellschaft.de veröffentlicht am 23.03.2023 verschiedene Themen. Unter anderem steht der ländliche Raum im Fokus. Vorgestellt werden hier die Ergebnisse des Forschungsprojekts DIGEL, das Formen des digitalen Engagements im ländlichen Raum untersucht hat. Aus mehr als 370 Engagementbeispielen wurden dabei besonders gelungene oder typische Beispiele digitalen Engagements ausgewählt und porträtiert.