Digitales Engagement hat viele Facetten – das zeigt der Preis für digitales Miteinander. Die Initiative „Digital für alle“ gab letzte Woche bekannt, welche acht Projekte von der elfköpfigen Jury – u. a. mit den Bundesministerinnen Lisa Paus und Bettina Stark-Watzinger – nominiert sind.
Digitalisierung als Chance für das Ehrenamt: Erfahrungen aus der Arbeit der Kindernothilfe
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023
Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgriffen. Die Kindernothilfe hat dazu einen Workshop durchgeführt, der die gesammelten Erfahrungen durch die Referent:innen vorstellte.
Rubicon: Digitale und analoge Angebote für queere Geflüchtete und Migrant:innen
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023
Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgreifen. Rubicon e.V. Köln hat dazu einen Workshop durchgeführt, der über die digitale Arbeit des Vereins informiert hat. Queere Migrant:innen und Geflüchtete Menschen finden bei Rubicon eine Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung.
Grußwort des Ministers zum Start der Frühjahrsakademie
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023
Die Frühjahrsakademie, die am 29. und 30. März 2023 in Bonn stattfand, wurde mit einem Grußwort des Ministers Karl-Josef Laumann vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet. Hier sprach der Minister über die Chancen und Potentiale der Digitalisierung für das Leben (älterer) Menschen. Die Relevanz, alle Menschen beim Prozess der Digitalsierung anzusprechen und mitzunehmen, stellte er hierbei besonders heraus. Das gesamte Grußwort haben wir auch hier zum nachlesen zur Verfügung gestellt.
„Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen. Was haben wir für die Senior:innenarbeit mitgenommen?“ – Start des Themenmonats
Web-Seminare – Stimmen zum Themenmonat – Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023
Heute startet unser Themenmonat 06/23. Freuen Sie sich auf spannende Web-Seminare und textuelle Beiträge, die thematisch die Frühjahrsakademie 2023 Revue passieren lassen! Auch sind wir auf Ihre Meinung zu Zukunftsthemen im Bereich ältere Menschen und Digitalisierung gespannt!
Aktionswoche des DBSV im Rahmen des Sehbehindertentags 2023
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) veranstaltet im Zuge des diesjährigen nationalen Aktionstag „Sehbehindertentag“ spezielle Veranstaltungen für Pflegefachkräfte durch. Die Schulungen werden in der Aktionswoche vom 1. bis zum 11. Juni 2023 sowohl in analoger als auch digitaler Form (über Zoom) angeboten.
KI für ein gutes Altern: aktuelle Ausstellungen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) hat ein Projekt ins Leben gerufen, das „KI für ein gutes Altern“ heißt und älteren Menschen und Seniorenorganisationen Kompetenzen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) vermittelt. In einem neuen Beitrag geht es um Ausstellungen rund um das Thema künstlicher Intelligenz.
Die Zukunft des Engagements – Beteiligung an der Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung
Die aktuelle Bundesregierung erarbeitet eine Engagementstrategie, ausdrücklich auch im Austausch mit der Zivilgesellschaft. Diese Erarbeitung bietet die Möglichkeit zur strategischen Neuausrichtung der Engagementpolitik in Zeiten von Veränderungen. Auf der Webseite zukunft-des-engagements.de gibt es die Möglichkeit, sich aktiv in den Gestaltungsprozess einzubringen.
Am 16. Juni ist Digitaltag!
Am 16. Juni 2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus.
Dagmar Hirche über die Integration älterer Menschen in eine digitalisierte Welt beim Podcast „Über den Tellerrand“
Dagmar Hirche, Gründerin des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“ war beim Hamburger Podcast „Über den Tellerrand“ zu Gast. Das Gespräch ging um die Integration älterer Menschen in eine zunehmend digitalisierte Welt, darüber, digitale Teilhabe zu fördern, und generell um ihre Arbeit und ihr Engagement.