Wettbewerbsaufruf „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“

Bis Ende 2016 soll sich die Zahl von bislang knapp 300 unterstützten lokalen Allianzen wie zum Beispiel Mehrgenerationenhäuser, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden, Ärzte, kulturelle Einrichtungen und Kommunen auf insgesamt bis zu 500 Standorte erhöhen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird daher erneut in 2015  weitere „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ im Programm aufnehmen und mit bis zu 10.000 Euro jedes Projekt für einen Zeitraum von zwei Jahren fördern.

Weiterlesen …

Gesucht: Ideen für die Rolle der Pflegekräfte von morgen

vdek-Zukunftspreis 2015: Preisgeld von 20.000 Euro ausgeschrieben

Kontinuierlich steigende Lebenserwartung, niedrige Geburtenraten, zu geringe Zuwanderung aus dem Ausland: Die Gesellschaft Deutschlands altert. Damit gewinnt auch die Pflege an Bedeutung. Doch mit dem demografischen Wandel kommen auf Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen neue Herausforderungen zu. Die Ersatzkassen stellen bei ihrem diesjährigen, sechsten vdek-Zukunftspreis die Pflegeberufe in den Mittelpunkt und prämieren innovative Projekte, die die Pflegekraft von morgen im Blick haben. Die besten Konzepte werden mit einem Preisgeld von 20.000 Euro ausgezeichnet. Bewerbungsfrist ist der 29. März 2015.

Weiterlesen …

Modul des Monats Februar: Ehrenamtsagentur

logo aq NRWZiel einer Ehrenamtsagentur oder eines sozialen Vereins ist es, die Gemeinschaft der Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers im solidarischen Sinn zu stärken. Dies soll durch die Koordination und Vermittlung von bürgerschaftlichen ehrenamtlichen Angeboten und Gesuchen geschehen. Mithilfe lokaler sozialer Akteurinnen und Akteure soll ein dichtes Netzwerk ehrenamtlicher Kooperationen entstehen.

Weiterlesen …

Stiftung Mitarbeit: Starthilfeförderung 2015

Die Stiftung Mitarbeit vergibt viermal im Jahr Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und Gruppen, die in den Bereichen Soziales, Politik, (Erwachsenen-)Bildung, Kultur, Umweltschutz, Gesundheit und Kommunales innovativ tätig sind. Die Starthilfeförderung will auf diese Weise Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen.

Der erste Antragsschluss für Bewerbungen in diesem Jahr ist der 23. Februar 2015.

Weiterlesen …

Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft: Neue Workshoptermine 2015 in Münster und Bonn

Internet-gestützte Workshops zum Aufbau von Online-Projekten

 Wir geben den lokalen Interessen und dem Engagement der Älteren im Netz Stimme und Gesicht!

So lautet der selbstgewählte Slogan des Netzwerks „Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft“.

Auch im Jahr 2015 freuen wir uns wieder Ihnen zwei Workshops zur Projektentwicklung im Netz anbieten zu können. Bringen Sie Ihre Seniorenvertretung, Ihren Verein, Ihre Gruppe, Ihr Projekt ins Internet und lernen Sie mit uns, wie Sie das Netz für Ihr Engagement/Anliegen nutzen können. Der Workshop ist auch für alle interessant, die zwar bereits eine Homepage haben, aber die Arbeit mit einem modernen Redaktionssystem/-team mit vielen interaktiven Möglichkeiten kennenlernen möchten.

Weiterlesen …

Die große Spielwut im Herbst des Lebens. Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in NRW ist online

Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in NRW ist online

Das Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) hat eine Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. An der Erhebung haben sich 65 Gruppen beteiligt. Spielleiterinnen und Spielleiter wurden zu den strukturellen Bedingungen, Produktions- und Arbeitsweisen sowie den Bedarfen der Ensembles befragt. Die Ergebnisse der Befragung stehen nun komplett online zur Verfügung.

Weiterlesen …

Das Forum Seniorenarbeit NRW 2015

Das Forum Seniorenarbeit NRW kann auch im Jahre 2015, dank der Förderung des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen, die Arbeit mit leicht veränderten Strukturen und Themenschwerpunkten fortsetzen und die Akteure vor Ort in NRW weiterhin unterstützen.

Im Folgenden möchten wir unsere Arbeit vorstellen, die wesentlichen Aktivitäten 2015 skizzieren und Sie auffordern, mit uns zusammen zu arbeiten:

Weiterlesen …

Modul des Monats Januar 2015: Die Zukunftswerkstatt

logo aq NRWAn dieser Stelle werden monatlich ausgewählte Module zur Quartiersentwicklung vorgestellt, die vom Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW erarbeitet wurden, um die Mitarbeitenden auf kommunaler Ebene zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter www.aq-nrw.de

Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung von Lösungsansätzen für gemeinsame Herausforderungen in einem gruppendynamischen Prozess. Im Rahmen von Beteiligungsprozessen wirkt die Methode schnell und kann dabei helfen, Ansatzpunkte für eine Problemlösung zu identifizieren sowie Bürgerinnen und Bürger und andere Akteurinnen und Akteure in einen Prozess einbinden.

Weiterlesen …

Ministerin Steffens: Neuer Schub für altengerechte Quartiersentwicklung – Land finanziert Quartiersmanagerinnen und –manager

Logo des MGEPA NRW

Startschuss zu neuem Förderangebot zur Entwicklung altengerechter Quartiere in NRW

Mit Hilfe von Quartiersmanagerinnen und –managern können Kreise und Kommunen den Prozess zur altengerechten Umgestaltung von Wohnvierteln vor Ort entscheidend voranbringen. Deshalb bietet das Land den Kreisen, Städten und Gemeinden finanzielle Unterstützung an, wenn sie künftig eine Quartiersentwicklerin oder einen Quartiersentwickler für die altengerechte Gestaltung eines konkreten Quartiers beschäftigen.

Weiterlesen …