Erfolgsgeschichten teilen – Inspirieren Sie andere!

Gelungene Praxis sichtbar machen – das ist unser Ziel Machen Sie mit – gemeinsam können wir gute Ansätze verbreiten und voneinander lernen! Mit dem Schwerpunkt Vielfalt des Alter(n)s werden beim Forum Seniorenarbeit NRW unter anderem folgende Themenfelder fokussiert: Haben Sie in Ihrer Arbeit mit Seniorinnen und Senioren ein besonderes Projekt in einem der Themenfelder umgesetzt, … Weiterlesen …

Beginenhof Essen e.V.: Gemeinschaftliches Wohnen für Frauen

Praxis:Nah 07/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Der Beginenhof Essen e.V. besteht als gemeinschaftliches Wohnprojekt für Frauen und Kinder bereits seit über zwanzig Jahren. Gestalt hat das Projekt durch den Umbau des ehemaligen Finanzamtes Essen-Süd im Jahre 2007 angenommen, das zu Wohnungen, Appartements, Gemeinschafts- und Arbeitsräumen sowie einem Nachbarschaftscafé umgestaltet wurde. Getragen wird das Projekt … Weiterlesen …

Im Gespräch mit Karl-Josef Büscher: Die Landesseniorenvertretung NRW e.V. als starke Stimme älterer Menschen

Praxis:Nah – im Gespräch 01/2025 Das gesamte Interview als PDF Dokument: GP_im Gespräch_LSV NRW In der Betragsreihe „Praxis:Nah“ stellen wir regelmäßig gelungene Beispiele aus der Senior:innenarbeit vor. Im Format „Praxis:Nah – im Gespräch“ erzählen die Akteur:innen selbst von ihren Erfahrungen, machen ihre Arbeit sichtbar und teilen ihre Perspektiven für die Zukunft. Kurzportrait von Karl-Josef Büscher … Weiterlesen …

ZUHÖREN.DRAUSSEN. – Begegnung, Verbindung und Dialog im öffentlichen Raum 

© ZUHÖREN.DRAUSSEN, Dialog.Kultur.Dialog gUG 2025 |

Kooperation Landesseniorenvertretung NRW und Forum Seniorenarbeit NRW 

„Entlass- und Übergangsmanagement im Alter stärken – kommunale Perspektiven und Handlungshilfen“ – Ein Workshop am 08.09.2025 in Düsseldorf Übergänge im Versorgungsgeschehen sind oft mit Unsicherheiten, Informationsdefiziten und Versorgungsbrüchen verbunden. Besonders ältere Menschen sind hiervon betroffen – etwa beim Übergang vom Krankenhaus zurück in die eigene Wohnung. Fehlende Koordination und unklare Zuständigkeiten führen nicht selten zu … Weiterlesen …

Interkulturelle Woche 2025 -Begegnung, Vielfalt und Zusammenhalt

Vom 21. bis 28. September findet erneut die bundesweit ausgerufene Interkulturelle Woche (IKW) statt. Die IKW ist eine Aktionswoche, die seit 1975 jedes Jahr Ende September durchgeführt wird. In über 750 Städten und Gemeinden finden rund 6.000 Veranstaltungen statt, die von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Migrant:innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und zahlreichen Initiativen getragen wird. Ein fester Bestandteil … Weiterlesen …

Schildesche – ein starkes Stück Quartier in Bielefeld

Praxis:Nah 05/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Quartiersprojekte ermöglichen – unter Berücksichtigung der individuellen Lebenswelten – soziale Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Partizipation. -N.N., zur Verfügung gestellt durch den AWO Kreisverband Bielefeld e.V. Die Quartiersarbeit in Schildesche wird seit 2014 durch den AWO Kreisverband Bielefeld e.V. und engen Kooperationspartner:innen, wie der Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobilienleistungen … Weiterlesen …

Unsichtbare Vielfalt: Historische Einordnung und biographische Erzählungen über queeres Altern

Ältere queere bzw. LSBTIQ* Personen gehören zu den gesellschaftlichen Gruppen, zu denen die (Sozial-)Wissenschaften bisher nur wenige aktuelle und repräsentative Erkenntnisse aufweisen können – so auch der Neunte Altersbericht der Bundesregierung, dessen Kommission entsprechend zwei Expertisen zu diesem Thema in Auftrag gegeben hat, um datenbasiertes Wissen zusammenzutragen (BMFSFJ 2025; De Vries & Zindel 2025; Güldenring … Weiterlesen …

Generationennetz Gelsenkirchen e.V.

Praxis:Nah 04/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Das Generationennetz steht Ihnen im Alter zur Seite! Es berät Sie in allen Angelegenheiten, die das Älterwerden in Gelsenkirchen betreffen, fördert bürgerschaftliches Engagement sowie Selbstorganisation und sorgt für Netzwerke im Stadtteil. – N.N., zur Verfügung gestellt vom Generationennetz Gelsenkirchen e.V. 2025 Entstehung und Entwicklung Bereits 2009 entsteht das … Weiterlesen …

Ländliche Räume weiterentwickeln: LEADER-Gemeinde aus der Region Nordlippe macht mobil gegen Einsamkeit

Im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat konnte in Dörentrup ein Erzähl-Café eingerichtet werden, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Um auch Menschen erreichen zu können, die nicht (mehr) mobil sind, wurde ein mobiler Begegnungsort für Dörentrup und Barntrup geschaffen. Dafür nutzt … Weiterlesen …

Übergänge gestalten – Entlassmanagement alltagstauglich machen 

Kooperationsvorhaben der Landesseniorenvertretung NRW und des Forums Seniorenarbeit NRW  Entlassmanagement bezeichnet die strukturierte Organisation der Entlassung von Patient:innen aus stationären Einrichtungen – etwa Krankenhäusern oder Rehabilitationskliniken – zurück in ihr häusliches oder betreutes Umfeld. Ziel ist es, eine lückenlose Weiterversorgung sicherzustellen und mögliche Risiken oder Versorgungsbrüche zu vermeiden.  Gerade für ältere Menschen können diese Übergänge … Weiterlesen …