Elfte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen.
Unter dem Titel „Die neue Avantgarde“ widmet sich die aktuelle Ausgabe des Magazins Kulturräume+ der inklusiven Kunst und Kultur.
Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und Engagement im Alter
Elfte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen.
Unter dem Titel „Die neue Avantgarde“ widmet sich die aktuelle Ausgabe des Magazins Kulturräume+ der inklusiven Kunst und Kultur.
Am 09. November 2016 veranstaltet das Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster und der Akademie Franz Hitze Haus die 3. Fachtagung Kulturgeragogik in Münster. Themenschwerpunkt der dies-jährigen Fachtagung ist die kulturelle Teilhabe und Lebensqualität älterer Menschen im Quartier und in ländlichen Regionen.
Kulturministerium unterstützt Kulturarbeit mit Älteren – Projektbewerbungen ab sofort möglich
Mit dem Förderfonds „Kultur & Alter“ unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen auch in 2017 Projekte, die zeitgemäße und innovative Formen der Kulturarbeit mit älteren Menschen und im Generationendialog erproben. Im Jahr 2017 stehen dafür, vorbehaltlich der Entscheidung des Landtags über den Haushalt, rund 138.000 Euro zur Verfügung. Der neue Förderschwerpunkt lautet: „Vielsprachigkeit – unterschiedliche Sprach- und Sprechfähigkeit“.
Zehnte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen
Mit der neu erschienenen Ausgabe des Magazins Kulturräume+ bittet kubia zum Tanz! Unter dem Titel „Leidenschaft Tanz“ beschäftigt sich das aktuelle Heft mit dem Thema in all seinen Facetten: von der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Alter im Profitanz bis zum Sitztanz mit hochaltrigen und bewegungseingeschränkten Menschen.
Seit 2014 setzt sich die europäische Initiative „Long Live Arts“, der neben Partnern aus den Niederlanden, Belgien und Großbritannien auch kubia – Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter in NRW als deutscher Vertreter angehört, für die Kulturteilhabe älterer Menschen ein. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das „Manifesto Towards a Broader Framework for Cultural Participation by Older People“, das am 28.04.2016 in einem feierlichen Akt in Brüssel im Beisein von Ministern aus Flandern, den Niederlanden und NRW der Öffentlichkeit übergeben wird.
Praxiswissen für die Kulturarbeit mit und von Älteren
Die Workshop-Reihe kulturkompetenz+ unterstützt Kultureinrichtungen bei der Gewinnung und Einbindung von Älteren als Publikum und aktive Nutzerinnen und Nutzer und hilft dabei, (neue) Angebotsformen für diese heterogene Zielgruppe zu entwickeln.
Die Reihe stellt Wissen und Praxishilfen für Fachkräfte und Multiplikatoren bereit, die mit älteren Menschen kulturgeragogisch arbeiten (möchten). Die Teilnehmenden erfahren mehr über altersspezifische Interessen und Bedürfnisse.
Workshop 13 der Herbstakademie 2015
Magdalena Skorupa, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Bildung und Kultur e.V., Remscheid
In dem Workshop wurde zunächst die Arbeit des Kompetenzzentrums für Kultur und Bildung im Alter (kubia) und die Unterstützungsmöglichkeiten für die Kulturarbeit mit Älteren durch den Förderfonds Kultur & Alter vorgestellt. Anschließend gab Brigitte Wolff-Vorndieck, Leiterin des Mehrgenerationenhauses in Saerbeck, mit der Vorstellung des durch den Förderfonds Kultur & Alter geförderten Projekts „HeimArt – Wurzeln, Käfig, Flügel“ einen Impuls aus der Praxis. Anhand des Praxisbeispiels wurden die Gelingensbedingungen von intergenerationellen Kulturprojekten auf dem Land diskutiert.
Neunte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen
Unter dem Titel „Das Goldene Zeitalter“ widmet sich die soeben erschienene Ausgabe des Magazins Kulturräume+ der Kultur im Alter International.
Seit vergangenem Jahr beteiligt sich kubia mit Partnern aus den Niederlanden, Flandern und Großbritannien an dem Aktionsbündnis „Long Live Arts“, das sich auf internationaler Ebene für mehr Kulturteilhabe im Alter einsetzt. Diese Zusammenarbeit bot den Anlass, den Blick der vorliegenden Kulturräume+ ins Ausland zu lenken.
Das nordrhein-westfälische Kulturministerium fördert Kulturarbeit mit Älteren
Mit dem Förderfonds Kultur & Alter unterstützt das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen im kommenden Jahr erneut innovative Projekte im Bereich der Kulturarbeit mit älteren Menschen.
Achte Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen
Unter dem Titel „High Fossility“ widmet sich die soeben erschienene Ausgabe des Magazins Kulturräume+ der Praxis der Musikgeragogik.
Musikgeragogik kann als musikalische Bildung im Alter verstanden werden. Das Thema bezieht seine Aktualität aus den bildungsrelevanten Tendenzen der demografischen Entwicklung. Längst haben ältere Menschen beispielsweise die Musikschulen als Lern- und Begegnungsorte für sich entdeckt.