Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW bietet verschiedene Veranstaltungen für Menschen an, die sich ehrenamtlich engagieren oder an einem Ehrenamt interessiert sind. In den digitalen Infoveranstaltungen erhalten Interessierte und bereits Engagierte aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen rund um das Engagement. Die kurzen Einheiten sind leicht verständlich und bringen die Sache auf den Punkt.
Ehrenamt
Stadt.Land.Ehrenamt – D-S-E-E lädt ein zur Deutschlandreise
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt möchte die Zuschauer:innen ihrer Videoreihe „Stadt.Land.Ehrenamt“ auf eine Deutschlandreise in die Welt des Ehrenamts mitnehmen.
Digitalisierungsoffensive für gemeinnützige Sportorganisationen in NRW
Engagiert in NRW informiert in der neuen Pressemitteilung über die Möglichkeit der Finanzierung energetisch nachhaltiger digitaler Steuerungstechnik für Sporthallen und Vereinsgebäude. Vom 1. Februar bis zum 31. März 2023 können Sportvereine dazu Anträge bei ihren zuständigen Kreissportbunden stellen.
Eindrücke von der 100xdigital Community Convention
Das Netzwerkevent für Digitalisierung im Ehrenamt
Am 11. März 2023 hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt nach Berlin eingeladen. Die Veranstaltung bot eine schöne Möglichkeit, um mit inspirierenden Menschen und Initiativen in den Austausch zur Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung des Engagements zu kommen.
Wir haben Inhalte, die für das Feld der Senior:innenarbeit besonders interessant sind, zusammengefasst.
Abstimmung für den VEZ Ehrenamtspreis
Der VEZ Ehrenamtspreis zeichnet herausragende ehrenamtliche Projekte aus NRW aus und würdigt damit das Engagement von Freiwilligen, die ihre Zeit, Energie und Leidenschaft in die Unterstützung ihrer Mitmenschen investieren. Bis zum 19. März findet die Abstimmung statt, die online erfolgt.
100xDigital
Das DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt
Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement. Viele Tätigkeiten können inzwischen gut digital erledigt werden. Es entstehen neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Beteiligung. Für Organisationen im Ehrenamt stellen sich konkret die Fragen: Wie und welche digitalen Lösungen tragen dazu bei, dass sie besser arbeiten können? Wie kann eine passgenaue und datenschutzkonforme IT-Landschaft eingerichtet werden? Wie können Kanäle der Sozialen Netzwerke authentisch und gewinnbringend bespielt werden? Oder wie kann bereits vorhandenes und neu generiertes Wissen zur Digitalisierung gesichert und genutzt werden?
Genau diesen Fragestellungen und noch vielen weiteren widmet sich das Programm 100xDigital. Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel.
Warum Engagement wichtig ist – Stimmen aus der Praxis
In diesem Jahr hat das Forum Seniorenarbeit NRW interessierte haupt- und ehrenamtliche Akteure aufgerufen, Ihre Stimme zu teilen – mit dem Ziel, auf das Thema „Digitalisierung und ältere Menschen“ im Rahmen eines gemeinsamen Videos aufmerksam zu machen.
Ehrenamtler in NRW leisten Arbeit für 19,14 Milliarden Euro
WestLotto stellt Ehrenamtatlas vor – www.ehrenamtatlas.de
- Forsa-Umfrage liefert Daten zu allen Regionen und Kreisen in NRW
- „Unvergleichlicher Kraftakt“: Erstmals Auswirkung der Corona-Pandemie untersucht
- Appell für mehr Wertschätzung und Förderung ehrenamtlichen Engagements
Buchstäblich unbezahlbar: Die Ehrenamtlichen in Nordrhein-Westfalen leisten freiwillige Arbeit im Wert von 19,14 Milliarden Euro jährlich. Das geht aus dem Ehrenamtatlas – So engagiert sich NRW hervor, den WestLotto auf der Basis einer aktuellen forsa-Umfrage erstellt hat. Der interaktive Ehrenamtatlas zeigt unter www.ehrenamtatlas.de den Wert des Ehrenamtes und weitere Daten zum Engagement in acht Regionen sowie allen 53 Landkreisen und kreisfreien Städten in NRW. Erstmals liegen auch Zahlen zur Veränderung des ehrenamtlichen Einsatzes in der Corona- Pandemie vor. WestLotto stellte den Ehrenamtatlas und die repräsentativen Umfrage-Ergebnisse am Montag in Essen vor – und verband dies mit einem dringenden Appell zu gestärkter Wertschätzung und Förderung des Ehrenamtes in der gesamten Gesellschaft.
Ergebnisse zum Modellprojekt Ehrenamt der Zukunft
Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe Älterer im Stadtteil
Immer mehr ältere Menschen benötigen kontinuierliche ehrenamtliche Unterstützung, um an der Gesellschaft teilzuhaben. Gleichzeitig gibt es immer weniger Ehrenamtliche, die ihre Zeit regelmäßig und dauerhaft für die Begleitung von Seniorinnen und Senioren zur Verfügung stellen.
Diese Entwicklung hat sich der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. als Aufgabe gewidmet.
Rückblick 1. Fachtag: Netzwerke kompakt – Voneinander lernen und miteinander interagieren
Am 20. Juli 2021 fand der 1. Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW mit dem Titel „Netzwerke kompakt – Voneinander lernen und miteinander interagieren“ im digitalen Raum über die Plattform Veertly statt. Der Fachtag richtete sich an haupt- sowie ehrenamtlich Interessierte aus dem Arbeitsfeld der Seniorenarbeit und wurde von Paula Manthey (KDA) moderiert.
Veranstaltungsziel war es, einen Überblick über die in und nach NRW wirkenden Initiativen der Senior*innenarbeit im Arbeitsfeld Digitalisierung zu geben. Akteuren aus NRW wurde die Möglichkeit gegeben, sich selbst zu präsentieren. Darüber hinaus wurden erste Strukturen eines zukünftigen Netzwerks erarbeitet und geformt.