Digitale Lösungen für die Arbeit im Gemeinwesen und im Quartier – 5 Praxisbeispiele

Werkzeuge

Die Digitalisierung findet Einzug in alle Lebensbereiche – auch in die Quartiersarbeit und gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit.

Digitale Werkzeuge können bei internen und externen Prozessen unterstützen und Abläufe verbessern. Thema dieses Beitrags sind Beispiele für sinnvolle Dienste und Software-Anwendungen für den Alltag im Quartier und in der Nachbarschaft für Organisationen und Initiativen. Der Fokus liegt dabei auf den Rahmenbedingungen innerhalb des Arbeitsalltags, die in der Regel von kleinen finanziellen Budgets und wechselnden Verantwortlichkeiten geprägt sind.


weiterlesen: Digitale Lösungen für die Arbeit im Gemeinwesen und im Quartier – 5 Praxisbeispiele

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße 2018

Liebe Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner, liebe Mitwirkende, Ideengeberinnen und Ideengeber, liebe ehrenamtlich und hauptamtlich Interessierte, das Team des Forums Seniorenarbeit NRW dankt Ihnen für die angenehme Zusammenarbeit in diesem Jahr und wünscht Ihnen frohe und friedvolle Weihnachtstage sowie ein gutes neues Jahr. Wir freuen uns darauf, auch in 2019 wieder an den Themen der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit…
weiterlesen: Weihnachtsgrüße

Frühjahrsakademie 2019: Soziales Miteinander digital gestalten!

Foto FJA 2019

Das Forum Seniorenarbeit NRW stellt Weichen für die Zukunft – Anmeldung ab sofort möglich

„Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft – in der Arbeit für und mit älteren Menschen“ ist der Titel der Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW 2019. Am 6. und 7. März 2019 werden in Dortmund ca. 80 Praktiker/innen aus der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und Quartiersarbeit erwartet.
weiterlesen: Frühjahrsakademie 2019: Soziales Miteinander digital gestalten!

Ehrenamt als zentraler Teil der Bürgerschaft

Foto Gold-Kraemer-Stiftung

Was bedeutet ehrenamtliches Engagement vor Ort in den Städten und Gemeinden? Und wie können Menschen mit Behinderung daran teilhaben und mitgestalten? Dies waren zwei zentrale Fragestellungen des Fachtages „Ehrenamt vor Ort”, der im Rahmen der Bildungsreihe „Inklusion konkret –Besser gemeinsam!” im September stattfand.
weiterlesen: Ehrenamt als zentraler Teil der Bürgerschaft

Im Fokus 1/2018: Schwerpunkt 2018-2021 Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft

Im Fokus 1.2018

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem neuen Schwerpunktthema Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft. Das Forum Seniorenarbeit kann mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2021 mit einem veränderten Konzept fortführen.
weiterlesen: Im Fokus 1/2018: Schwerpunkt 2018-2021 Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft

Mitwirkende für Arbeitsgruppen und digitale Praxis-Projekte für Datenbank gesucht!

Seit Juni 2018 bietet das Forum Seniorenarbeit NRW einen neuen Arbeitsschwerpunkt an: Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft. Gesucht werden Mitwirkende für Arbeitsgruppen und digitale Praxis-Projekte für eine Datenbank.
weiterlesen: Mitwirkende für Arbeitsgruppen und digitale Praxis-Projekte für Datenbank gesucht!

Forum Seniorenarbeit NRW mit neuen Aufgaben und Schwerpunkten

Digitale Ideen für den Sozialraum und Nachbarschaft – für und mit älteren Menschen

Das Forum Seniorenarbeit kann mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2020 mit einem veränderten Konzept fortführen. Im Mittelpunkt der zukünftigen Themen wird die Frage stehen, wie können Organisationen, die mit älteren Menschen zusammenarbeiten, die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung zur Gestaltung des Sozialraums nutzen?

Der nachfolgende Beitrag beschreibt die wesentlichen konzeptionellen Änderungen und die neue Ausrichtung.
weiterlesen: Forum Seniorenarbeit NRW mit neuen Aufgaben und Schwerpunkten

Neuer Rundbrief 12/2017 des Netzwerks Lebendige Nachbarschaften

Zum Ende des Jahres gibt es einen Rundbrief der besonderen Art: grundlegende Informationen rund um „lebendige Nachbarschaften“. Es werden sowohl die Grundprinzipien lebendiger Nachbarschaften vorgestellt, als auch die zentralen Ergebnisse des Siebten Altenberichts und des vierten Freiwilligensurveys zur Mitverantwortlichkeit und Engagement in der Nachbarschaft näher erläutert. Ergänzt wird die Ausgabe um Linktipps zum Thema Nachbarschaftsarbeit.


weiterlesen: Neuer Rundbrief 12/2017 des Netzwerks Lebendige Nachbarschaften