Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) hat ein Projekt ins Leben gerufen, das „KI für ein gutes Altern“ heißt und älteren Menschen und Seniorenorganisationen Kompetenzen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) vermittelt. In einem neuen Beitrag geht es um Ausstellungen rund um das Thema künstlicher Intelligenz.
Admin
Engagement digital gestalten – Videogepräch
mit Christopher Vent, Kindernothilfe e.V.
Ursprünglich war Christopher Vent auf unserem Fachtag am 8. September 2022 in Mülheim an der Ruhr als Referent eingeladen. Leider konnte er den Termin nicht wahrnehmen. Da wir auf seinen Input jedoch nicht verzichten wollten, haben wir ihn am 28. November 2022 zu einem Videogespräch eingeladen und dies aufgezeichnet.
Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement nimmt Arbeit auf
Wissensträgerin. Lotsin. Vermittlerin.
Vor dem Hintergrund der „Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen“ aus dem Jahr 2021 hat die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement ihre Arbeit aufgenommen.
Preis für ehrenamtliches Engagement Ü-80-Jähriger
Ehrenamt mit über 80 Jahren? Ja, klar!
Die Stiftung ProAlter will in Kooperation mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe und der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements sowie gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ein Zeichen setzen: Menschen über 80 Jahren erfahren in ihrem bürgerschaftlichen Engagement bislang zu wenig Beachtung. Damit sich dies ändert, haben wir eine Art „Ü80-Oscar“ erfunden, den Engagementpreis 80plus.
Film „Schaffen wir das?“ zu 5 Jahren Erfahrung mit „Alt & Jung – Chancenpatenschaften“
Auf die Frage „Schaffen wir das?“ geben ältere Engagierte und junge Menschen mit Fluchtgeschichte eine eindeutige Antwort. Seit 2016 stiftet die BaS Patenschaften zwischen Seniorinnen und Senioren sowie jungen Geflüchteten. Ein Film zum BaS-Projekt „Alt & Jung – Chancenpatenschaften“ zeigt Erfahrungen aus Arnsberg und Hanau. Die Dokumentation mit dem Titel „Schaffen wir das?“ macht Patenschaften zwischen älteren, lebenserfahrenen und jüngeren, geflüchteten Menschen anschaulich. Im Laufe von fünf Jahren konnten im BaS-Projekt mehr als 2.500 solcher Verbindungen geschaffen werden. Die 20-minütige Produktion ist unter Corona-Bedingungen entstanden. Sie zeigt neben Eindrücken zum Gedenktag der rassistischen Hanau-Morde die vielfältigen und Mut machenden Erfahrungen in diesem Projekt. Der Film wurde am 1. Juni beim Aktionstag des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ des BMFSFJ erstmals öffentlich gezeigt.
Mit über 80 Jahren … Freiwilliges soziales Engagement hochaltriger Frauen und Männer
Die Stiftung ProAlter will mit ihrem aktuellen Aufgabenschwerpunkt dieses positive Altersbild fördern. Diesem Ziel dient auch das vorliegende Buch, in dem 18 Frauen und Männer vorgestellt werden, die in ganz unterschiedlichen Bereichen im hohen Alter ehrenamtlich Aufgaben übernehmen, die ausdrücklich gewürdigt werden und zu deren Nachahmung wir angeregt wird. Es sind Beispiele aus einer sehr großen Gruppe von engagierten alten Frauen und Männern, die mit ihrem Engagement wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen und deren Aktivitäten ein höheres Maß an Aufmerksamkeit verdienen.
Nun Reden Wir, Ausgabe 111, Schwerpunktthema: “Digitalisierung, ihre Chancen, Risiken und Auswirkungen”
„Betrifft unser ganzes Menschsein“
In den Zeiten der Pandemie gibt es neben „Corona“ noch ein zweites Wort, das uns nahezu täglich in den Nachrichten begegnet: „Digitalisierung“. Zwar hat die Technik mit ihren scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten längst alle Lebensbereiche und Altersstufen erreicht, doch gerade die Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen im Frühjahr oder das zunehmende Homeoffice haben Chancen – aber auch Risiken oder ethische Fragen – verstärkt in die Öffentlichkeit gespült.
In der Corona-Krise ist die Nachfrage nach digitalen Lernangeboten für ältere Menschen stark gestiegen
Die Standorte des Digital-Kompass sind hierfür wichtige Anlaufstellen. Mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz werden nun weitere Standorte aufgebaut.
Neue Handreichung: Übersicht und Auswahl digitaler Werkzeuge für Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit
Ein Leitfaden zum leichten Einstieg in das Thema Digitalisierung
Die Digitalisierungswelle hat längst auch soziale Arbeitsfelder erreicht. Insbesondere die derzeitige Ausnahmesituation im Zeichen von Corona hat an vielen Orten zur Einführung von neuen Techniken geführt. Mit einem Mal wurde möglich, was lange Zeit als unmöglich erschien. Leider haben sich viele Akteure auch unreflektiert auf das Erstbeste festgelegt, das ihnen auf Seite eins der Suchergebnisse ins Auge gesprungen ist oder was ihnen gerade zugerufen wurde.
„Qualifiziert fürs Quartier“ 2021
„Wir werden uns wundern“, so der Zukunftsforscher Matthias Horx „….in der neuen Welt spielt Vermögen plötzlich nicht mehr die entscheidende Rolle. Wichtiger sind gute Nachbarn und ein blühender Gemüsegarten“.
Wir erleben zurzeit in der Corona-Krise den rücksichtsvollen Umgang der Mehrheit miteinander und das generationsübergreifend. Neue Erfahrungsräume sind jetzt möglich, wir merken, was uns wirklich wichtig ist – gerade wenn es fehlt: das sind persönliche Begegnungen und Gemeinschaftserleben, ob in der Familie, Freizeit, Sport, Kultur …. Und gerade im Sozialraum zeigt sich jetzt die Vielfalt der Potentiale und Ressourcen, das Funktionieren primärer und sekundärer Unterstützungs- und solidarischer Hilfe-Netzwerke in der Versorgung und Pflege vulnerabler Gruppen und Menschen.