Umsetzungsbegleitung für Quartiersprojekte des Deutschen Hilfswerks

Logo der Deutschen Fernsehlotterie

Am 10. und 11. März 2016 findet zum zweiten Mal eine Umsetzungsbegleitung für Projekte statt, die im Rahmen des Bausteins „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks gefördert werden. Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Verbände, Initiativen und Projekte, die in 2016 mit der Umsetzung eines Quartiersprojektes nach dem DHW-Förderbaustein 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ begonnen haben.


weiterlesen: Umsetzungsbegleitung für Quartiersprojekte des Deutschen Hilfswerks

Freiwilliges Engagement im Gesundheits- und Pflegebereich

Cover Infodienst Altersfragen 12/2015

Schwerpunkt der Ausgabe 6/2015 des Informationsdiensts des Deutschen Zentrums für Altersfragen

Die Einbindung bürgerschaftlich Engagierter im Gesundheits- und Pflegebereich ist Bestandteil vieler Konzepte zur Verbesserung der Teilhabe gesundheitlich beeinträchtiger, hilfebedürftiger Menschen: bei fehlender sozialer Unterstützung im sozialen Umfeld sollen Ehrenamtliche durch Besuchsdienste, in der Alltagsbegleitung und anderen Diensten helfen, fehlende Hilfeleistungen durch Familie und soziales Umfeld zu kompensieren.
weiterlesen: Freiwilliges Engagement im Gesundheits- und Pflegebereich

Modul des Monats Februar: Geschichtspfad

Ein Geschichtspfad stellt die historischen Zusammenhänge eines Quartiers oder einer Stadt dar und macht sie erfahrbar. Ein Geschichtspfad bietet die Möglichkeit wichtige historische Stätten zu verbinden. Er kann den Dialog zwischen verschiedenen Generationen, die Auseinandersetzung mit dem Wohnstandort und die Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger anregen.
weiterlesen: Modul des Monats Februar: Geschichtspfad

Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung – Jahresplaner 2016

Für eine erfolgreiche altengerechte Quartiersentwicklung sind viele verschiedene Bausteine, Ideen und engagierte Akteurinnen und Akteure notwendig. Im Masterplan altengerechte Quartiere.NRW hat das MGEPA Erfahrungen, Projekte und Methoden gebündelt und zusammengestellt, um alle in den Quartieren Aktiven auf diesem Weg zu unterstützen.
weiterlesen: Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung – Jahresplaner 2016

Finanzierung der bundesweit einmaligen Landesinitiative Demenz-Service NRW gesichert

Wohnortnahe Hilfen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro wird die Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen in den kommenden drei Jahren unterstützt und kann damit die erfolgreiche Arbeit für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen fortsetzen. Bereitgestellt wird das Geld jeweils zur Hälfte vom Land Nordrhein-Westfalen sowie den Landesverbänden der Pflegekassen in NRW und dem Verband der privaten Krankenversicherung.
weiterlesen: Finanzierung der bundesweit einmaligen Landesinitiative Demenz-Service NRW gesichert

Workshop-Reihe kulturkompetenz+ 2016

Cover des Flyers KK 2016

Praxiswissen für die Kulturarbeit mit und von Älteren

Die Workshop-Reihe kulturkompetenz+ unterstützt Kultureinrichtungen bei der Gewinnung und Einbindung von Älteren als Publikum und aktive Nutzerinnen und Nutzer und hilft dabei, (neue) Angebotsformen für diese heterogene Zielgruppe zu entwickeln.

Die Reihe stellt Wissen und Praxishilfen für Fachkräfte und Multiplikatoren bereit, die mit älteren Menschen kulturgeragogisch arbeiten (möchten). Die Teilnehmenden erfahren mehr über altersspezifische Interessen und Bedürfnisse.
weiterlesen: Workshop-Reihe kulturkompetenz+ 2016

Nachbar schafft Innovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell

Gemeinschaftsprojekte mit Vorbildfunktion für Deutschlands Zukunft gesucht

Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ startet der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank für das Jahr 2016. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die Deutschlands Zukunft gestalten. Demografischer Wandel, Globalisierung, Zuwanderung oder die Umstellung auf erneuerbare Energien: Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die der Staat, Unternehmen, Institutionen und andere gesellschaftliche Akteure nur mit dem Engagement der Bürger meistern können. „Gemeinschaft und Nachbarschaft sind Erfolgsfaktoren, um die innovativen Lösungen für Aufgaben zu finden, die den Standort Deutschland stärken und seine Zukunftsfähigkeit fördern“, begründet Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank, das diesjährige Thema des deutschlandweiten Innovationswettbewerbs.
weiterlesen: Nachbar schafft Innovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell

Nun Reden Wir: Schwerpunktthema Bewegtes Alter mal ganz wörtlich

Nun Reden Wir Ausgabe 94

Ausgabe 4/2015 von Nun Reden Wir

Mitreden über Mobilität

Drei Mal hat sich die NRW in diesem Jahr schon mit Aspekten des Themas „Alter bewegt – verantwortlich und gemeinsam“ befasst: Was bewegen Senioren, wie wertvoll sind dabei Kooperationen und wie belebend wirkt sich das Engagement der Älteren aus?

In der letzten Ausgabe dieses Jahres nun geht es wortwörtlich um Bewegung, nämlich um Mobilität. Denn auch Ältere sind als Fußgänger unterwegs, fahren Auto oder Rad, nutzen Busse und Bahn, Rollatoren oder EScooter. Da ergeben sich viele Fragen rund um Sicherheit, um Mitsprache etwa bei Fahrplangestaltungen, Haltepunkten oder Barrierefreiheit. Und auch hier überlassen es Senioren längst nicht mehr nur Anderen, ihre Interessen und Wünsche zu artikulieren.
weiterlesen: Nun Reden Wir: Schwerpunktthema Bewegtes Alter mal ganz wörtlich

Modul des Monats Januar: Rollstuhl- und Rollatortraining

Logo des AQ NRWBeim Rollstuhl- oder Rollatortraining können Ältere einen sicheren Umgang mit ihrem Rollstuhl/Rollator erlernen, um diesen optimal in Alltagssituationen und für motorische Übungen zu nutzen und selbstständig leben zu können. Dadurch erweitert sich der persönliche Aktionsradius von Älteren und das psychische Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein für ein eigenständiges, gesundheitsorientiertes Versorgen wird gefördert.
weiterlesen: Modul des Monats Januar: Rollstuhl- und Rollatortraining